Gut und sättigend: 3 Sterne

Monteagudo„Sollten nicht Tiere hinter diesen Gewaltakten stecken, würde ich am ehesten auf die aggressive Natur des Menschen tippen“

„Der Mensch ist zu den schrecklichsten Grausamkeiten fähig, dazu müssen ihm keine Haare, Nägel und Reißzähne wachsen“,

sagt Enrique, Vater des jungen Ich-Erzählers Orlando. Sie leben in einem abgelegenen Dorf in den galicischen Bergen, Orlandos schwangere Mutter ist die Lehrerin. Doch während der Waldhüter nicht an Werwölfe glaubt, tut die restliche Dorfgemeinschaft es sehr wohl: Nach mehreren bestialischen Morden in Vollmondnächten manifestiert sich langsam, aber sicher Panik in den Menschen. Die Opfer sind allesamt Frauen, die misshandelt und blutrünstig zerfetzt wurden. Orlando schwankt zwischen Ängstlichkeit und dem unerschütterlichen Glauben eines Kindes daran, dass der eigene Vater es besser weiß. Doch bald merkt Orlando, dass sein Vater ein Geheimnis hat …

Wolfsland von David Monteagudo ist ein merkwürdiges Buch. Der galicische Autor, der viele Jahre als Mechaniker gearbeitet hat, hat es mittlerweile zu Berühmtheit gebracht, da sein Debütroman in zehn Sprachen übersetzt und verfilmt wurde. Er lässt in seinem zweiten Buch ein Kind erzählen, einen Jungen, der mit der Aufmerksamkeit und Neugier von Kindern beobachtet – dann aber nicht weiß, was er mit diesen Beobachtungen anfangen soll. Darauf beruht die Spannung: Alles ist schon da, nur kann ich als Leser, der durch Orlandos Augen blickt, nicht alles erkennen und es nicht richtig deuten. Erst am Ende, als Orlando erwachsen ist, kommt ans Licht, was damals geschehen ist. Wer für sich selbst die Spannung aufrechterhalten will, darf den Klappentext nicht lesen, denn er verrät alles. Er ist der schlechteste Super-Spoiler-Klappentext aller Zeiten, er enthält und zitiert das Ende des Buchs.

Ich nehme es David Monteagudo übel, dass er sich nicht klar positioniert. Er schreibt hervorragend, atmosphärisch dicht, geheimnisvoll. Aber er beginnt den Roman sehr rational, stellt klar, dass das, was da umgeht, kein Werwolf sein kann. Diese Rationalität fetzt er mir dann um die Ohren, wie einer, der dich halt verarscht hat, doch ebenso schnell kehrt er zu ihr zurück – als sei nichts gewesen. Da denke ich: Entscheide dich, Mann! Da frag ich mich: Ist das nun ein surrealer Roman mit mystischen Elementen – oder doch nicht? Ich bin der Meinung: Er kann nicht beides sein. So oder so ist Wolfsland aber eine literarisch hochwertige Gruselgeschichte.

Lieblingszitat:

„Wenn jemand sich fragt, ob er verliebt ist oder nicht, wenn er sich das immer wieder fragt, vielleicht sogar einen Freund zu Rate zieht, dann ist er wahrscheinlich nicht verliebt, denn die Liebe lässt keinen Raum für Zweifel. So erging es mir mit meiner ersten wahren Lektüre.“

Wolfsland von David Monteagudo ist erschienen im Rowohlt Verlag (ISBN 978-3-499-26950-9, 272 Seiten, 9,99 Euro als Taschenbuch).

Gut und sättigend: 3 Sterne

17103492_1740145072667768_6612902318170574560_nRassismus, Apartheid und ein wahrhaft verrücktes Leben

„Als es darum ging, einen Namen für mich zu finden, wählte sie Trevor, ein Name, der in Südafrika keine Bedeutung hat und in meiner Familie nicht vorkommt. Es ist nicht einmal ein biblischer Name. Es ist einfach nur ein Name. Meine Mutter wollte nicht, dass ihr Kind irgendeinem Schicksal verpflichtet war. Sie wollte, dass ich mich frei und ungebunden entwickeln konnte, überall, dass ich alles tun konnte, was ich wollte, alles sein konnte.“

Und wenn man die Geschichte von Trevor Noahs Geburt kennt, versteht man, dass das ein hehrer Wunsch war: Er kommt im Ghetto von Johannesburg zur Welt, als ein Kind, das es nicht geben darf, so sehr nicht geben darf, dass es versteckt werden muss, nicht rausgehen darf, nicht gesehen werden darf. Die Apartheid, „der perfekte Rassismus“, sieht eine derart strenge Trennung von weißen und schwarzen Menschen vor, dass Ehen und Kinder ausgeschlossen sind – wer sich nicht daran hält, wird hart bestraft. Doch Trevors Mutter wollte ein Kind, und sie wollte es mit einem Schweizer, obwohl sie wusste, dass sie nie mit ihm würde zusammenleben können, obwohl ihr klar war, dass die politische Situation es ihr sehr schwer machen würde, dieses Kind großzuziehen. Sie ist eine starke, zähe, sehr gläubige und erfindungsreiche Frau, die ihren Sohn in den folgenden Jahren lehrt, der Mann zu sein, der er heute ist: weltoffen, tolerant, gewitzt. Sie tut dies, indem sie ihm ein Vorbild ist, sie tut es mit klugen Worten, aber auch mit Schlägen:

„Alles, was ich je getan habe, habe ich aus Liebe getan. Wenn ich dich nicht bestrafe, wird die Welt dich viel härter bestrafen. Die Welt liebt dich nicht. Wenn die Polizei dich erwischt, liebt sie dich nicht. Wenn ich dich verprügle, versuche ich, dich zu retten. Wenn sie dich verprügeln, versuchen sie, dich umzubringen.“

Und etwas an ihrem Erziehungsstil hat gefruchtet: Trevor Noah ist ein Weltstar, führt durch die amerikanische Daily Show, tritt mit seinen Comedy-Programmen auf allen Kontinenten auf. Niemand hätte ahnen können, dass dieses verbotene Kind, dieser Außenseiter, der in seinem völlig zerrissenen Land zu keiner Seite gehörte, der zeitweise in einer Autowerkstatt schlafen und Maden essen musste, jemals entkommen – und es dabei so weit bringen würde. He has indeed come a long way.

Ich finde Trevor Noah großartig. Er sieht nicht nur saugut aus, er macht Comedy, die sticht – weil sie so hart ist und ehrlich und menschlich. Kein Wunder bei seiner Kindheit, die viel Stoff für Comedy gibt: In The Day Walker und Afraid of the dark spricht er über die Apartheid und Nelson Mandela, über die Macht von Sprache und die Dummheit der Masse. Er ist sehr intelligent, und man merkt ihm an: Er weiß, wovon er spricht – been there, done that. Er kommt von ganz unten, von einem Ort, den ich mir nicht einmal vorstellen kann. Er hat überlebt. Und weil Komik Tragik in Spiegelschrift ist, ist er jetzt so gut. Deshalb war ich begierig auf dieses Buch – ich wollte mehr über diesen faszinierenden Menschen erfahren. Nun ist es so: Ich finde Trevor Noah immer noch großartig. Das Buch aber leider nicht.

Es ist schwer, festzumachen, woran das liegt. Da ich nicht mit dem Original verglichen habe, kann ich nicht sagen, ob das Unrunde, Holprige der Übersetzung geschuldet ist. Humor ist, wir wissen das, sehr spezifisch – vielleicht ging er beim Transport ins Deutsche zum Teil verloren. Da ich seit zehn Jahren als freie Lektorin für Verlage arbeite, wage ich allerdings sehr wohl zu sagen, dass das Buch nicht ordentlich redigiert wurde. Dass die Anschlüsse nicht stimmen, dass immer wieder etwas vorkommt, was man schon weiß, dass viele Infos gedoppelt sind und andere fehlen – das hätte im Lektorat auffallen müssen. Stattdessen wirkt das Buch, das aus vielen Episoden aus Trevors Leben besteht, als hätte es niemand wenigstens einmal von Anfang bis Ende gelesen. Das ist schade, denn inhaltlich ist es wahnsinnig interessant, es hätte ein richtig gutes Buch sein können. Sich durchzuwühlen, ist jedoch nicht gerade einfach: Man muss Geduld mitbringen und über stilistische Fehlleistungen hinwegsehen. Doch das lohnt sich: Man bekommt im Gegenzug eine wahrhaft einzigartige Lebensgeschichte erzählt – umso einzigartiger, weil sie von einem Menschen stammt, den es gar nicht geben dürfte.

Farbenblind von Trevor Noah ist erschienen im Blessing Verlag (ISBN 978-3-89667-590-3, 336 Seiten, 19,99 Euro).

Gut und sättigend: 3 Sterne

cherryman-jagt-mister-white-9783257067552„Nach meiner Beobachtung ist Familie oft ein Platz, wo die Leute meinen, sie müssten sich nicht benehmen“
Eine beklemmende Geschichte über einen 18-jährigen Nazi-Mitläufer aus Ostdeutschland auf gerade mal 160 Seiten? Bitte sehr: Sowas wie das hier habt ihr bestimmt noch nicht gelesen. Im rasanten Tempo einer Short Story erzählt der deutsche Autor Jakob Arjouni von einem, der eigentlich nur seine Ruhe will – und quasi genau das Gegenteil bekommt. Der junge Rick hat keine Eltern und keine Perspektiven, weil er in Ostdeutschland lebt und keinen Ausbildungsplatz findet. Da bieten ihm die Neonazis, die ihn sonst nur traktieren, eine Lehrstelle in einer Gärtnerei in Berlin. Und obwohl er Bedenken hat, sagt er zu, denn die Alternative wäre: gar nichts. Er liebt es, Pflanzen zu hegen und zu pflegen, nach Berlin zu fahren, im Zug mit der attraktiven Marilyn zu flirten. Doch die Nazi-Bande verlangt von ihm, einen jüdischen Kindergarten auszuspionieren. Und als sie Rick einen Auftrag geben, den er nicht ausführen will, eskaliert die Situation. Aber nicht nur ein bisschen. Sondern so richtig.

Cherryman jagt Mr. White ist eins jener Büchlein, die rasch gelesen sind, aber lange nachwirken, was vor allem an seinem überaus drastischen Ende liegt. Es wirft viele Fragen auf, von denen es keine einzige beantwortet. Was soll man Schlimmes tun, um Schlimmeres zu verhindern? Wo beginnt Notwehr, wo hört sie auf? Und vor allem: Was hättest du getan? In einem Deutschland, in dem erneut ein alter Hass aufflammt, ist dieser Miniaturroman von schmerzhafter Aktualität. Und zeigt: Manchmal gibt es im Leben keinen Ausweg, und alles ist einfach grauenhaft.

Cherryman jagt Mr. White von Jakob Arjouni ist erschienen im Diogenes Verlag (ISBN 978-3-257-60134-3, 176 Seiten, 7,99 Euro).

Gut und sättigend: 3 Sterne

KossdorfAuf der Bühne des Lebens
Mischa ist ein Schauspieler, der nicht mehr schauspielert. Er hat beschlossen, diese Leidenschaft aufzugeben, und das war eine bescheuerte Idee, denn nun geht es ihm schlecht. Er ist unausgeglichen und orientierungslos. Da er nichts von sich preisgeben will, verlaufen seine ersten Zusammentreffen mit der Floristin Valerie, die ihm gut gefällt, katastrophal. Erst als er sich öffnet und ihr von seiner Berufung, der er nicht mehr folgen will, erzählt, werden sie ein Paar. Und dann hat Mischas Freund Sebastian eine ungewöhnliche Idee: Er will Mischa und Valerie engagieren, um für Privatkunden Szenen zu spielen, die diese sich wünschen. Das kann beispielsweise ein alter Mann sein, der noch an seine Jugendliebe denkt, oder eine Mutter, die das Kennenlernen mit dem verstorbenen Vater ihrer Tochter nachspielt, und viele andere Klienten – denn die Idee wird hervorragend angenommen. Und daraus entstehen so einige kuriose Begebenheiten.

Als ich letztens mit meinen Kindern in der Bücherei war, musste ich sehr lange auf die beiden warten, die sich mit Asterix-Comics in ein Zelt gesetzt hatten. Also hab ich mich nach einer Beschäftigung umgesehen – Bücher gibt es dort ja genug – und mit Leben spielen von Jan Kossdorff angefangen, aus einem einzigen Grund: weil es ein Buch war, das ich noch nicht kannte. Davon gibt’s nämlich nicht so viele. Nach 20 Minuten hatte ich mich festgelesen und hab das Buch mitgenommen. Es handelt sich dabei um leichte Unterhaltung, bei der nicht die Sprache im Mittelpunkt steht, sondern die Story. Das soll heißen: Besonders gut geschrieben ist dieses Buch nicht. Es macht aber wegen der originellen Geschichte auf jeden Fall Spaß, es zu lesen. Die Figuren sind ein wenig verrückt und teilweise echt nervig, doch zugleich ist die Art, wie Jan Kossdorff so unbedarft und frei von der Leber erzählt, sehr erfrischend. Ein harmloses, aber sehr angenehmes Buch.

Leben spielen von Jan Kossdorff ist erschienen im Deuticke Verlag (ISBN 978-3-552-06312-9, 384 Seiten, 19,99 Euro).

Gut und sättigend: 3 Sterne

Aydemir„Es geht nur darum, den anderen überzeugende Lügen zu erzählen und sich nicht erwischen zu lassen“
„Wenn wir in der Familie miteinander reden, tun wir nämlich immer so, als gäbe es einen Gott und die Hölle und so. Das hilft dabei, irgendwelche Begründungen für irgendwas zu finden und weniger Angst vor dem Tod zu haben, und vor allem hilft es dabei, uns Dinge zu verbieten.“ Für Hazal, Tochter türkischer Einwanderer in Berlin, ist ziemlich viel verboten: Abends darf sie nicht raus, sondern schaut doofe türkische Serien mit ihren Eltern und kocht ihnen Tee, einen Freund darf sie nicht haben, bei ihren Freundinnen darf sie nicht übernachten. Außerdem findet sie keinen Ausbildungsjob, hat keine Perspektiven, und deswegen ist Hazals Leben einfach kacke. Als sie gemeinsam mit drei anderen Mädchen an ihrem Geburtstag an der Tür eines Clubs abgewiesen wird, entlädt sich ihr Frust, und die Situation gerät völlig außer Kontrolle. Hazal flieht nach Istanbul und muss dort erkennen: Nur weil du vor deinen Problemen wegläufst, lösen sie sich nicht in Luft auf.

Ellbogen ist ein höchst aktueller und ebenso brisanter Roman. Bestimmt habt auch ihr die Bilder im Kopf, die durch die sozialen Medien gingen und gehen, von Jugendlichen, die in der U-Bahn wehrlose Menschen niedertreten, verprügeln, anpinkeln. Fatma Aydemir, die 1986 in Deutschland geboren wurde und als freie Autorin für diverse Zeitungen und Magazine schreibt, hat diese Gewalt zum Thema ihres Debüts gemacht, die so viele in Angst versetzt. Woher kommt sie, wo liegt ihr Ursprung? Dabei will sie das Verhalten der Einwandererkinder, die orientierungslos sind und wütend, nicht rechtfertigen, nicht einmal erklären. Sie erzählt vielmehr eine fiktive Geschichte – die real sein könnte. Sie gibt durch ihre Ich-Erzählerin Hazal Einblick in das Leben einer jungen Türkin, die in Berlin wohnt, also in einer freien Welt lebt, und dennoch gefangen ist. Zwischen veraltetem Türkisch, ebenso veralteten Traditionen und einem Deutschland, das es ihr in ihren Augen unmöglich macht, gut zu leben, befindet sie sich in einem Niemandsland. Dort sammelt sich der Zorn. Dort sammelt sich die Sehnsucht. Dort sammelt sich der Hass.

Was Fatma Aydemir grenzgenial gelungen ist, ist der Ton dieses Buchs. Das Rotzige, das Bissige hat mich, ich geb es zu, sehr genervt. Dass Hazal keine Identifikationsfigur ist, stört mich nicht weiter, weil ich es gut finde, wenn ein Buch Charaktere hat, die verachtenswert sind. Denn so sind auch die Menschen. Hazals Perspektive ist stark eingeschränkt und dadurch sowohl glaubwürdig als auch problematisch. Hazal ist ungebildet und egozentrisch, das merkt man vor allem im zweiten Teil des Buchs, als sie in der Türkei in die politischen Unruhen gerät. Sie versteht nicht einmal, was vor sich geht, und es ist ihr auch egal. Natürlich wäre es falsch gewesen, hätte Fatma Aydemir hier plötzlich begonnen, zu kommentieren und zu erläutern. Gleichzeitig aber wirkt es auf mich, als sei sie selbst in ihrer Protagonistin gefangen, sie kann aus dieser Perspektive heraus nichts begreiflich machen, nur mitschwimmen und versuchen, den Kopf oben zu behalten. Alles verliert sich, und auch dadurch wird die Kernbotschaft erneut klar: Aus ihrem eigenen Ich, der Art, wie sie aufgewachsen und sozialisiert ist, gibt es für Hazal keinen Ausweg.

Im Klappentext des Romans steht: „… stellt Fatma Aydemirs Debütroman eine große Frage: Was kann in dieser Welt aus einem Mädchen wie Hazal schon werden? Und gibt eine ebenso große Antwort: Alles.“ Als Texterin erkenne ich die pathetische Schönheit dieses Satzes, doch die Wahrheit – das zeigt der Roman sehr deutlich – ist: Nichts kann aus einem Mädchen wie Hazal in dieser Welt werden. Gar nichts.

Ellbogen von Fatma Aydemir ist erschienen in den Hanser Literaturverlagen (ISBN 978-3-446-25441-1, 272 Seiten, 20 Euro). Hier findet ihr eine Besprechung bei Caterina von SchöneSeiten.

Gut und sättigend: 3 Sterne

Pollatschek„Der Vorteil einer beschissenen Kindheit ist, dass man lernt, routiniert mit Katastrophen umzugehen“
Thene hat’s jetzt nicht unbedingt sehr schwer, aber sehr leicht auch nicht. Die 25-Jährige aus Heidelberg studiert in Oxford, hat zuhause einen Freund, mit dem sie regelmäßig gemütliche Ausflüge in den Odenwald macht, und es wäre alles gut, wäre da nicht Thenes Mutter. Die ist gelinge gesagt ein wenig anstrengend.

„Es gibt Menschen, die liebt man, aber man kann sie nicht leiden.“

Das trifft es ganz gut: Thenes Mutter ist eine, die man nicht leiden kann. Sie streitet. Sie schreit. Sie manipuliert alle. Sie verschleudert ihr Geld, braucht wahnsinnig viel Aufmerksamkeit, macht die gesamte Familie verrückt und vernachlässigt jedes ihrer Kinder von unterschiedlichen Männern auf andere Weise. Thenes Eltern sind lange schon getrennt, sie hat noch zwei Halbgeschwister, der Vater ist inzwischen schwul. Es gelingt Thene, obwohl sie sich der Dynamik bewusst ist und ihr Mantra „Du bist nicht das Opfer deiner Familie“ nicht, sich von ihrer Mutter abzugrenzen. Und dann wird es schräg. Sehr schräg. Richtig, richtig schräg. So schräg, das könnt ihr euch gar nicht vorstellen.

Ich habe Nele Pollatschek letztes Jahr auf der Frankfurter Buchmesse Auszüge aus diesem Buch lesen gehört, und Leute, sie hat das hervorragend gemacht. Sie war entzückend und überzeugend, wie eine Schauspielerin hat sie den Text vorgetragen. Umso neugieriger war ich auf das gesamte Buch. Und es hat mich verblüfft, denn ich hatte nicht erwartet, dass es derart abstrus sein würde, bitterböse, schnoddrig, humorvoll.

Im ersten Teil fühle ich mich sehr angesprochen, besonders in den Szenen mit den passiv-aggressiven Vorwürfen der Mutter. Das ist etwas, das ich bestens kenne, und der bissige Ton, die fetzigen Dialoge, der wilde Sarkasmus sind ein absolutes Vergnügen. Ja, denke ich da, ja, so geht’s mir auch. Ich frage mich natürlich auch gleich, ob da was Autobiografisches dran ist, und suche in Neles Danksagung nach einer Erwähnung ihrer Mutter, die es nicht gibt. Mit der Zeit wird mir dann klar, dass Nele Pollatschek nicht viel von einer glaubwürdigen, realistischen Handlung hält. Und das muss man mögen oder darauf muss man sich zumindest einlassen können. Sie lässt alles völlig ausarten, entgleisen, und das ist so überzogen, dass es auf eigenartige Weise schon wieder ironisch wirkt. Die ultimative Befreiung. Und vielleicht, ja, doch wünscht sich das jeder insgeheim, dass er sich derart von seiner Familie befreien könnte, von denen, mit denen man untrennbar verbunden ist, egal, was man tut. Ich werde nicht spoilern, aber wenn ihr dieses Buch lest, muss euch klar sein, dass es gestört ist. Völlig crazy. Rasant, merkwürdig, lustig, launisch, absolut originell und hochgradig ungewöhnlich. Es ist ein Abenteuer, das mich amüsiert zurückgelassen hat – und mit einem großen WTF auf meiner Stirn.

Das Unglück anderer Leute von Nele Pollatschek ist erschienen im Galiani Verlag (ISBN 978-3-86971-137-9, 224 Seiten, 18,99 Euro). Hier könnt ihr Nele auch ein bisschen lesen sehen, hier könnt ihr ihr beim Marschieren und Kaffeetrinken zuschauen.

Gut und sättigend: 3 Sterne

Ramqvist„Angst ist kein wirksamer Bannspruch“
„Es stimmt nicht, dass das, was einem am meisten Sorgen bereitet, nicht eintrifft. Eher wird es das höchstwahrscheinlich tun.“ Das ist Karin spätestens jetzt klar. Jetzt, da sie gar nichts mehr hat. Jetzt, da sie in dem riesigen, aber eiskalten Haus am See sitzt, ohne Heizung, ohne Essen, ohne Geld. Dafür mit einem Baby, das Baby heißt Dream. Karin hat das Baby nicht gewollt, und nun ist es alles, was ihr noch von der Liebe ihres Lebens geblieben ist, dem Gangsterkönig John. Er ist tot, und bald wird Karin auch das Haus verlieren, das Auto, den letzten Rest Würde. Ihre Tage bestehen daraus, Dream zu stillen und zu wickeln, zu schlafen, der Kälte zu trotzen. Karin ist unten, ganz unten, und in ihrer Verzweiflung wendet sie sich an Johns Freunde, die einst behaupteten, ihre Familie zu sein, und sie nun behandeln wie eine Aussätzige.

Karolina Ramqvist, heißt es, sei eine der wichtigsten feministischen Autorinnen Schwedens, und sie beschäftige sich, sagt der Klappentext, mit Themen wie Einsamkeit, Konsum und Rollenmodelle. Das mag zutreffen, denn um alle drei Aspekte geht es auch in Die weiße Stadt. Das Buch, das als Erstes von Ramqvists acht Büchern ins Deutsche übertragen wurde, konzentriert sich sehr stark auf Protagonistin Karin, auf ihre Welt, die einst luxuriös und groß war, nach dem Tod ihres Mannes jedoch empfindlich geschrumpft ist. Sie war nichts weiter als ein Dummchen mit vielen Schuhen und Taschen, hat sich abhängig gemacht und steht plötzlich vor dem Aus. Sie könnte gehen, neu anfangen, doch das Baby fesselt sie, muss versorgt werden, ist auf sie angewiesen. Dass Ramqvist ihre Heldin aufbegehren und kämpfen lässt, wie die Buchbeschreibung ankündigt – jein. In Ansätzen vielleicht. Wobei sie nichts Eigenes auf die Beine stellt, sondern sich erneut abhängig macht von jemand anderem. Und genau dadurch zeigt die Autorin, dass eine solche Frau ihre Rolle nicht verlassen kann, nicht einmal, wenn sie es will.

Die weiße Stadt ist ein kluges, interessantes, wirklich gut geschriebenes Büchlein, aber eben – mit knapp 180 luftig gesetzten Seiten – ein Büchlein. Mir war das zu wenig, muss ich gestehen, was ja andererseits wieder ein gutes Zeichen ist: Ich hätte gern weitergelesen. Ich hätte mir mehr Ausarbeitung, Tiefgang, Handlung gewünscht, mehr Seiten, mehr Einblick in die Figuren. In der vorliegenden Form wirkt der Roman eher wie eine Kurzgeschichte auf mich – dafür allerdings eine sehr gute.

Die weiße Stadt von Karolina Ramqvist ist erschienen bei Ullstein (ISBN 9783550081330, 192 Seiten, 18 Euro). Übersetzt wurde es von Antje Rávic Strubel.

Gut und sättigend: 3 Sterne

swanesEine Schifffahrt nah am Untergang
„Nachts sinkt die Umdrehungszahl der Schiffsmotoren, aber es wird niemals wirklich Nacht. Tag auch nicht. Sie sind die ganze Zeit von der gleichen anthrazitgrauen Masse umschlossen, egal, welche Tageszeit gerade ist.“ Sie ist jung, und sie ist auf einem Schiff voller Männer: Die Inspektorin Mari soll in der Eiswüste Grönlands den Robbenfang dokumentieren. Doch als das Töten beginnt, packt sie das kalte Grauen: Nicht nur, dass die Männer die Vorschriften nicht einhalten, sie verletzen die Tiere zum Spaß, morden und schlachten ohne Rücksicht auf Verluste. Als Mari das anspricht, sieht sie sich offenen Anfeindungen ausgesetzt, die zu Drohungen werden. Schnell erkennt sie: Sie ist in größter Gefahr. Und es gibt für sie keinen Ausweg.

Habt ihr schon mal ein Buch gelesen, das von der ersten bis zur letzten Seite aus Beklemmung bestand – in Worte gegossen? So ist Ins Westeis von Tor Even Svanes, der aus dem Oslofjord stammt. Er bringt darin seine Protagonistin Mari in eine unmögliche Situation: Er schickt sie mit dem Schiff gnadenloser Robbenjäger in eine unwirtliche, für Menschen tödliche Gegend. Dann nimmt er ihr nach und nach jede Schutzzone weg, bis sie völlig schutzlos ist, und das geht erstaunlich schnell. Die Regeln des Anstands, jegliches respektvolles Benehmen verschwinden rasch, wenn es niemanden mehr gibt, der darauf achtet, ob sie eingehalten werden. Keine höhere Instanz, keinen Gesetzeshüter. Schnell übernehmen Gier, Grausamkeit und Selbstjustiz das Ruder. Die Tiere sind den Männern herzlich egal – und Mari auch.

Dieses Buch ist eigentlich kein Roman, sondern eine Kurzgeschichte. Auf die Seitenzahl kommt es nur, weil es außerordentlich luftig gesetzt ist – oft nur ein Absatz pro Seite. Wenn man es als Short Story liest, ergibt es mehr Sinn und passt vom Tempo her besser. In seinem dritten Buch hat der Autor vieles unausgesprochen und unerklärt gelassen – das macht das beklemmende Gefühl natürlich nur umso größer. Sehr detailliert beschreibt er dagegen das skrupellose Morden der Tiere, die Methoden, die Geräusche, das Blut, das Leiden. Dies ist eine sehr eindringliche Geschichte, die ich in kurzer Zeit gelesen habe – dank des oben erwähnten luftigen Satzes –, die mir aber lange im Gedächtnis blieb. Ein Buch über die kälteste Kälte, die es gibt: die menschliche.

Ins Westeis von Tor Even Svanes ist erschienen im Osburg Verlag (ISBN 978-3-95510-115-2, 198 Seiten, 18 Euro). Hier gibt es auch einen Beitrag von Leseschatz.

Gut und sättigend: 3 Sterne

weijersIst das Kunst oder kann das weg?
Minnie hat sich in der Kunstszene einen Namen gemacht und kann – obwohl sie noch nicht mal dreißig ist – von ihren Installationen und Ausstellungen leben. Für ihre Projekte hat sie bereits ihren Müll fotografiert und sukzessive ihren gesamten Besitz verkauft. Nun hat sie eine neue Idee: Ein Mann, mit dem sie Sex hatte und der sie übel reingelegt hat, soll sie drei Wochen lang auf Schritt und Tritt verfolgen und fotografieren – bei allem, was sie tut. Und sie tut gar merkwürdige Dinge, denn in diesen Wochen findet Minnie viel über sich selbst heraus, über ihre Kindheit und die Gründe dafür, dass sie schon zweimal in ihrem Leben geräuschlos verschwunden ist.

Als ich in Frankfurt in der Schirn war und mit Rowohlt eine Exklusiv-Führung durch die Ausstellung von Ulay machen durfte, hab ich mit den bezaubernden Damen von Herzpotenzial über Die Konsequenzen von Niña Weijers gesprochen. Der Grund dafür: Im Buch kommt Marina Abramovic vor, die lange die Lebensgefährtin von Ulay war. Ich hatte den Roman zu diesem Zeitpunkt schon im Regal, allerdings noch ungelesen. Ich wusste also durch dieses Gespräch bereits, dass er seltsam ist und verrückt – aber dass er DERART crazy ist, das hatte ich dann doch nicht erwartet. Die niederländische Autorin hat für ihren Debütroman viele Preise eingeheimst. Das kann ich absolut nachvollziehen: Er ist ausgezeichnet geschrieben, distunguiert, eigentümlich und voller – teilweise sarkastischer – Anspielungen auf die Kunstszene. Und irgendwie ein bisschen gestört.

Es ist nicht ganz klar, was dieses Buch will. Unterhalten, informieren, performen? Ich weiß es nicht, aber das macht nichts – nicht jedes Buch muss eine klar erkennbare Botschaft transportieren. Dieses hier tut es fix nicht. Es erzählt von einer jungen Frau, die absolut verloren ist. Sie hat keinen Vater, die Beziehung zur Mutter ist von Distanz geprägt, sie schneidet sich mit jedem Kunstprojekt selbst bis in die Knochen, sie flieht vor der Liebe und sehnt sich zugleich nach ihr. Das Institut, an dem sie als Kind war, ist rein fiktiv und unglaubwürdig, aber sehr kurios und dadurch immerhin interessant. Ich hab dieses Buch gern gelesen, auch wenn es – besonders wegen des eigenartigen Endes – einen schalen Nachgeschmack bei mir hinterlassen hat. So ging es mir auch mit Ulay: Es hat mich fasziniert, was er gemacht hat, verstanden habe ich es nicht. Aber muss man das? Ich finde nicht.

Die Konsequenzen von Niña Weijers ist erschienen bei Suhrkamp (ISBN 978-3-518-42558-9, 359 Seiten, 22 Euro). Und hier ist die Besprechung von Herzpotenzial dazu.

Gut und sättigend: 3 Sterne

hurley„Der Tod hat das Timing eines grottenschlechten Komikers“
„Doch so öde und nichtssagend The Loney auch wirken mochte, es war ein gefährlicher Ort. Ein rauher, nutzloser englischer Küstenstreifen. Die tote Mündung einer Bucht.“ Dennoch kommt eine Handvoll gläubiger Katholiken jedes Jahr hierher, darunter der junge Tonto. Treibende Kraft ist seine Mutter, die durch das Aufsuchen der heiligen Stätten von The Loney erreichen will, dass Tontos Bruder Hanny von seiner Krankheit geheilt wird. Er spricht nicht, teilt sich nur durch Symbole mit, ist äußerlich fast ein Mann und innerlich noch ein Kind. Dieses Mal kommen sie mit ihrem neuen Pfarrer, weil Father Wilfred gestorben ist – unter mysteriösen Umständen. In den Augen von Tontos Mutter macht dieser neue Pfarrer jedoch alles falsch. Das ist aber längst nicht das Schlimmste, denn bei diesem Aufenthalt in The Loney läuft wirklich alles schief. Tonto und Hanny geraten in große Gefahr. Und dreißig Jahre später legt ein Erdrutsch plötzlich eine Babyleiche frei …

Was für ein beklemmendes und zutiefst aufwühlendes Buch! Allein der Ort, den der englische Autor Andrew Michael Hurley gewählt hat, und der Name, den er ihm gibt, geben Anlass für Gruselmomente. Ein trostloser Küstenstreifen, an dem die Flut regelmäßig Menschen in den Tod zieht, ein Haus mit einem verriegelten Zimmer, in dem Kinder gestorben sind, eine Mutter, deren Glaube schon an Wahn grenzt, ein toter Pfarrer, ein zurückgebliebener Sohn und mehrere zwielichtige Männer – das sind die Zutaten, aus denen Hurley sein Süppchen kocht. Was er serviert, könnte ein Thriller sein, ist aber keiner – zumindest kein klassischer, dazu ist das Buch zu melancholisch, zu sanft. Spannend, mitreißend, düster und rätselhaft ist es aber allemal.

Hurley hat einen Teenager zum Erzähler gemacht, der sich dreißig Jahre später an die Ereignisse von damals erinnert. Zwei Eigenschaften hat sein Roman an sich, die ich persönlich nicht mag: Er springt zwischen den Zeiten hin und her, wechselt abrupt von Vergangenheit zu Gegenwart und zurück, enthält aus dem Zusammenhang gerissene Vorausblenden, die in meinen Augen viel von der Spannung zerstören. Zudem werden nicht alle Fragen beantwortet, und ich kann es nicht leiden, wenn ein Buch mich ratlos zurücklässt. Nichtsdestotrotz ist Loney ein Roman, der mit Originalität und einer beeindruckend gespenstischen Atmosphäre punktet. Etwas in der Art hab ich noch nie gelesen, und ich geb es zu: Gegruselt hab ich mich auch.

Bestes Zitat:

„Pfarrer sind wie Ärzte. Sie wissen, dass man sie über Dinge belügt, von denen man meint, sie würden sie enttäuschen.“

Loney von Andrew Michael Hurley ist erschienen bei Ullstein (ISBN 9783550081378, 384 Seiten, 22 Euro).