Für Gourmets: 5 Sterne

Erdrich„Wenn das Chaos, das Unheil in die Welt kommt, pflanzt es sich immer weiter und weiter fort“

„Ich bin dran gewöhnt“, sagte LaRose, „ich bin jetzt an alles gewöhnt.“

Und das ist nicht verwunderlich, denn: Der kleine Junge muss neuerdings bei einer anderen Familie leben. Sein Vater Landreaux hat aus Versehen bei der Jagd auf einen Hirsch Dusty erschossen, den Sohn ebendieser Familie, und so gibt er LaRose einer alten Indianertradition als Pfand, als Leben für ein Leben, fort. Es zerreißt ihm und seiner Frau Emmaline, LaRoses Mutter, genauso das Herz wie LaRoses Geschwistern. Aber auch für die Eltern des toten Dusty und dessen Schwester Maggie ist es nicht leicht: Sie nehmen LaRose an und spüren doch, dass er die Lücke nicht füllen kann, weil es nun einmal unmöglich ist, eine derartige Lücke zu füllen. Seinerseits hinterlässt er eine Leerstelle in seiner eigenen Familie. Die Häuser sind nicht weit voneinander entfernt, man begegnet sich fast täglich, die Wunden sind tief. Was können sie tun? Wie kann dieses Versehen, das einen Jungen das Leben gekostet hat, wiedergutgemacht werden? Wie kann Heilung geschehen? Und welche Rolle spielen dabei die Ereignisse der Vergangenheit, die über allen Indianern liegen wie eine erstickend schwere Decke, von der sie sich niemals mehr befreien können?

Louise Erdrich ist eine Schriftstellerin, die nicht den Finger in eine Wunde legt. Sondern die ganze Hand. Ihre Romane gehören zu den mutigsten, die ich kenne, und ich gestehe: Wann immer ein Buch von ihr in meinem Regal steht, habe ich sehr lange Angst davor. Ich umschleiche es. Ich sehe es immer wieder an und fürchte mich. Ich weiß, dass es mir wehtun wird. Dass es mich zwingen wird, an Dinge zu denken, die mich traurig machen, zu grübeln, mich mit dem Menschsein auseinanderzusetzen, mit der Geschichte, mit dem Leben. Dass ich vielleicht sogar weinen werde, wenn ich es lese. Man muss sehr stark sein, um Louise Erdrichs Romane auszuhalten – und deshalb mag ich sie so sehr. Dies ist das dritte Buch von ihr, an das ich mich schließlich herangewagt habe.

Über ihren Romane Spuren habe ich geschrieben:

Louise Erdrichs Wurzeln liegen in North Dakota, sie ist die Tochter einer Indianerin. In ihren zahlreichen Büchern lässt sie eine Welt erblühen und Menschen auferstehen, die längst ausgelöscht sind. Der Hunger und der drohende Tod kriechen mir aus jeder Zeile von Spuren entgegen, jeder Atemzug der Indianer ist ein verzweifeltes Ankämpfen gegen ihr Schicksal, das die Weißen ihnen bringen. Dies ist ein unruhiges, ein aufwühlendes Buch, dessen Seele gequält aufschreit, wenn man es berührt.

Und über Das Haus des Windes, in dem es um einen Jungen geht, dessen indianische Mutter brutal von einem Weißen vergewaltigt wurde:

Denn neben dem originellen und überaus interessanten kulturellen Background gibt es da noch das überragende Talent der Autorin. Und die packende Dramaturgie der Geschichte. Und die sympathischen, lebensnahen Figuren. Und die traurige, knisternde, angespannte Stimmung. Das Haus des Windes ist wie ein Ritt auf einem wilden Mustang – ein Abenteuer, von dem ich nicht weiß, wohin es mich führt, etwas Ungewöhnliches, Unvergessliches. Louise Erdrich ist eine begnadete Erzählerin, und davon abgesehen, dass ihre Bücher politisch und kulturell von Bedeutung sind, sind sie auch einfach gut zu lesen.

Ein Lied für die Geister ist moderner als manche ihrer anderen Romane, es spielt in der Jetztzeit. Dennoch schwingt die extrem schreckliche Geschichte der Indianer stets mit, nicht zuletzt in den Rückblenden, sondern auch in allem, was gesagt wird, in allem, was passiert. Das finde ich gut und richtig, weil es mit einer bewundernswerten Selbstverständlichkeit geschieht: Der Ton ist wertfrei, nicht jammernd, nicht anklagend, er berichtet und bohrt sich dem Leser dabei bis in die Knochen.

Was lässt sich also noch sagen über Louise Erdrich und ihr bedeutsames Werk? Dass ihre Stimme wie ein alter Gesang ist, in einer Sprache, die ich nicht spreche und die mich dennoch tief innen anrührt. Dass sie ein Urwissen in sich trägt, etwas Mystisches, Naturverbundenes, das mich wahnsinnig traurig macht. Dass sie den Schmerz nicht scheut und nicht das Tabu. Dass sie für mich tatsächlich zu den besten Schriftstellerinnen gehört, die ich kenne – weil sie etwas zu sagen hat, weil ihre Bücher scharfe Messer sind, Stolpersteine, Mahnmale, geflüsterte Worte im Wind. Dass ihr sie lesen solltet, unbedingt. Seid mutig.

Ein Lied für die Geister von Louise Erdrich ist erschienen im Aufbau Verlag (ISBN 978-3-351-03646-1, 444 Seiten, 21,95 Euro).

Für Gourmets: 5 Sterne

King„Manche Leute kann man besser aus der Ferne liebhaben“
Als Daley elf Jahre alt ist, verlässt ihre Mutter ihren Vater und nimmt sie mit. Den Sommer verbringt Daley im Haus ihrer Großeltern, und als sie zu Schulbeginn zurückkommt, ist alles anders: Sie zieht mit ihrer Mutter in eine kleine Wohnung, in ihrem Elternhaus wohnt immer noch der Vater – mit einer neuen Frau und deren Kindern. Von diesem Moment an ist Daley eine Zerrissene, sie erleidet das typische Schicksal von Scheidungskindern: Sie pendelt von einem Elternteil zum anderen, versucht, jedem gerecht zu werden, versucht auch, zu kitten, was nicht zu kitten ist. Ihr großer Bruder, der schon am College ist, hält sich raus und ist ihr keine Hilfe, er hat seine eigenen Probleme. Der Vater ist einer jener Alkoholiker, die ihre Sucht als Geselligkeit tarnen, die sich den 5-o’clock-drink genehmigen und danach immer weitertrinken, sieben starke Martinis an einem gemäßigten Abend, er spielt Golf, ist ein angesehener Bürger und alles andere als verwahrlost, aber dennoch alkoholkrank. Seinen Kindern gegenüber ist er gehässig, manipulativ und unberechenbar. Viele Jahre später, als Daley längst erwachsen ist und plant, mit ihrer großen Liebe Jonathan zusammen nach Kalifornien zu gehen und dort ihre erste Stelle als Professorin anzutreten, erreicht sie der Hilferuf ihres Bruders: Der Vater ist am Ende. Und obwohl Daley nichts mehr mit ihm zu tun hat, obwohl ihr eigenes Leben gerade beginnt, obwohl er es ihr nicht dankt, fährt sie den weiten Weg zu ihrem Vater, um für ihn da zu sein. Eine Entscheidung, die niemand verstehen kann. Und eine Entscheidung, die sie fast selbst in den Abgrund reißt.

Vater des Regens ist ein unfassbar gutes Buch. Manchmal liest man einen Roman, der genau auf ein kleines Loch im eigenen Herzen passt. Das ist sehr schön. Und es tut weh. Schon nach wenigen Seiten wusste ich: Das ist so ein Roman. Es ist nicht zwingend notwendig, dass man sich beim Lesen mit einer Figur identifiziert, aber wenn es geschieht, ist das ein berührendes Erlebnis. Als würde jemand zu dir sprechen, der dich versteht. Als würde jemand deine Sätze vollenden, weil er die gleichen Gedanken, die gleichen Gefühle hat. Auch ich bin ein Scheidungskind. Ich war ein wenig älter als Daley, und mein Vater ist kein Alkoholiker, aber ich weiß, wie das ist, wenn alles auseinanderreißt. Ich weiß, wie sehr man versucht, die auseinandergebrochenen Teile zu kleben, indem man selbst der Kleber ist, und wie schnell man als Kind im Wirbelsturm, den die Eltern entfachen, verloren geht. Ich kenne auch den immer wiederkehrenden Schmerz, verursacht von den kleinen Verletzungen, die väterliche Bemerkungen auslösen. Und während im Roman niemand Daley zur Seite steht, als sie alles liegen und stehen lässt, um einem Menschen zu helfen, der niemals einen Finger für sie gerührt hat, da gehe ich mit ihr. Ich kenne den Drang, nach Anerkennung, nach Liebe zu suchen, wo keine ist, und obwohl man selbst glaubt, es längst aufgegeben zu haben.

Aber wenn ihr nun denkt, man müsse ein Scheidungskind sein, um dieses Buch mögen zu können, seid euch versichert: Das ist nicht der Fall. Lily King ist eine herausragende Schriftstellerin. Sie hat mich vor einiger Zeit mit Euphoria begeistert – und mit Vater des Regens ist es ihr erneut gelungen. Ich hoffe sehr, dass der Verlag auch ihre anderen Romane übersetzen lassen wird – ansonsten lese ich sie einfach im Original. Aber lesen muss ich sie unbedingt. Und euch kann ich das ebenfalls nur empfehlen! Lily King ist eine Meisterin darin, mit Gefühlen zu jonglieren, ohne jemals kitschig zu werden. Ihre Bücher sind voller Emotion, aber frei von Pathos. Sie erzählt schlicht und schnörkellos, melancholisch, klar, mit Sätzen, die ihre Wucht erst nach und nach entfalten. Und ja, an einem Punkt hat sie mich erwischt: Kurz vor dem Ende gab es diesen Moment. Ich hatte Gänsehaut am ganzen Körper und Tränen in den Augen. Ich war so erleichtert. Ich hab mich so gefreut. Das ist der Grund, warum ich lese: Weil Bücher manchmal etwas Derartiges bewirken können. Und weil sie manchmal genau auf ein kleines Loch im Herzen passen.

Vater des Regens von Lily King ist erschienen bei C. H. Beck (ISBN 978-3-406-69805-7, 399 Seiten, 21,95 Euro). Eine begeisterte Besprechung findet ihr auch bei Herzpotenzial.

 

Für Gourmets: 5 Sterne

Leo„Was für ein herrlicher Tag! Wir haben ein Abenteuer aufgetan!“

„Ich habe mich entschlossen, mich umzubringen, Simmons.“ Ich habe es bereits seit einigen Monaten erwogen, aber immer wieder vertagt, da das Wetter so schön war. Jetzt ist es schlecht, und ich kann immer noch nicht schreiben, es ist also Zeit, zu tun, was getan werden muss.

Der junge Mann, der sich das Leben nehmen will, ist Lionel Savage. 22 Jahre alt, seines Zeichens Dichter, jedoch: von der Muse ungeküsst, seit er verheiratet ist. Sechs Ehemonate haben dazu geführt, dass er keine Gedichte mehr schreiben kann. Er ist untröstlich, hält es nicht aus im Haus seiner zwar ansehnlichen, aber leider langweiligen Gattin, die er nicht liebt:

„Ich umwarb eine Göttin und heiratete nur eine Frau.“

Warum er es dann getan hat? Nun, ihm ging das Geld aus. Jetzt hat er angeheiratetes Geld, aber keine Inspiration mehr – und dadurch auch keinen Lebenswillen. Der anstehende Selbstmord wird allerdings von niemand Geringerem als dem Teufel verhindert. Mit ihm führt Savage ein nettes Gespräch, danach stellt sich heraus: Die lästige Ehefrau ist verschwunden. Hat der Teufel sie etwa mitgenommen? Eigentlich könnte Savage ja froh sein. Bloß ist er es nicht, denn jetzt, da sie verschwunden ist, vermisst er seine Frau gar fürchterlich. Er braucht sie zurück! Wie gut, dass er in seiner Schwester Lizzie und seinem Schwager Lancaster zwei Abenteurer findet, die ihm bei der Suche helfen wollen. Nur: Wie kommt man in die Hölle?

Der Gentleman von Forrest Leo ist ein herrlicher Spaß! Das amüsante, gewitzte, völlig verkorkste Buch bietet Unterhaltung auf hohem Niveau – und zeigt, wie schillernd die altertümliche Fabulierkunst sein konnte. Der 1990 in Alaska geborene Schriftsteller, der sich in New York zum Schauspieler ausbilden ließ, hat einen fantastischen, brillanten und originellen Roman geschrieben, in dem die Hauptrolle der Fantasie zuteil wird. Und das ist schön, weil: Viel zu selten ist das in der Literatur der Fall. Dass ein Roman verrückt sein darf, närrisch, lustig, eine Gaukelei, mit viel Schalk im Nacken. Man muss sich einlassen auf dieses Buch und seine Eigenheiten (nur die Fußnoten, die hätte ich nicht gebraucht), es ist schräg, absurd, bringt einen zum Kopfschütteln genauso wie zum Schmunzeln.

„Wir suchen alle Bücher zusammen, die Wissen über die Hölle, den Teufel, übernatürliche Entführungen und verschwundene Ehefrauen enthalten könnten. Wir legen sie auf drei Stapel und durchsuchen sie, bis wir etwas gefunden haben. Ich bin verliebt und habe die beste Privatbibliothek Großbritanniens. Ich habe noch nie erlebt, dass die Liebe oder die Bücher versagt hätten, und wüsste nicht, warum sie das jetzt sollten.“

Savages Vertrauen in die Macht des geschriebenen Worts in Ehren, aber: Keine Sorge, ein wenig actionreicher als das wird es auf jeden Fall! Euch erwarten Schießereien und erste, wacklige Flugzeugkonstruktionen, eine schlagfertige Frauenfigur, ein rauschendes Kostümfest, gute und schlechte Gedichte, verletzte Ehre und deshalb angetragene Duelle, ausgezeichnete Dialoge, ein bisschen Liebe und der Teufel himself. In diesem Buch mit dem farbenfrohsten Cover der Saison steckt genau das, was drauf ist: ein bunter Reigen, eine Collage an Absurditäten, die sich am Ende zu einem großen Lesevergnügen zusammenfügen.

Der Gentleman von Forrest Leo ist erschienen im Aufbau Verlag (ISBN 978-3-351-03673-7, 296 Seiten, 20 Euro).

Für Gourmets: 5 Sterne

Janosch„Ich habe die Kinderwelt nie verlassen und die Erwachsenenwelt nie erreicht“

„Ich weiß so gut wie nichts, Bildung: null. Allgemein gutes Benehmen, Essen mit Besteck, die Hauptstadt von Estland – alles null. Ich fiel bisher durch jede Prüfung, das ist echt wahr, heiliger Schwur.“

Umgekehrt weiß aber jedes Kind, wer Janosch ist. Im gesamten deutschsprachigen Raum ist er bekannt für seine wunderbaren Bücher, für den kleinen Tiger und den kleinen Bären. Aber was ist das eigentlich für ein Mann, der diese fantasievollen, stets leicht schrägen Geschichten erdacht hat? Was ist seine eigene Geschichte, wie war sein Leben? Janosch wurde 1931 als Horst Eckert in jenem Zwischengebiet geboren, in dem Polnisch, Deutsch und Schlesisch zu hören war, und der Vater, der zum Zeitpunkt der Geburt im Gefängnis saß, suchte einen möglichst NSDAP-tauglichen Namen aus, denn eine polnische Herkunft war zu jener Zeit schon nicht mehr ratsam. Janosch litt unter diesem Namen und schuf ihn selbst ab, benannte sich um, als er es konnte. Er litt auch an seinen Eltern, an diesen zwei Menschen, die ihn schlugen, traten, beschimpften und bespuckten, die ihn drangsalierten und quälten. Stellt euch eine schlimme Kindheit vor, und dann noch schlimmer, dann wisst ihr, wie es Janosch erging, aber ihr wisst es nur theoretisch – es erlebt zu haben, muss die Hölle gewesen sein. Der Vater soff wie ein Loch, die Mutter wahrte den schönen Schein, verprügelte ihren Sohn jedoch so sehr, dass er mehrmals im Krankenhaus landete und auch Jahrzehnte später noch Probleme mit dem Herzen und der Lunge hatte. Allen erging es damals so, von den Eltern geschlagen zu werden, das war normal. Kein Wunder also, dass Janosch bei der ersten Gelegenheit nach dem Krieg die Flucht ergriff. Er wollte Maler werden, „hauptsächlich, um Mädels zu kriegen“, aber er scheiterte an den Kunstakademien und Galerien. Was später sein Markenzeichen werden sollte – die Ungenauigkeit, der zittrige Strich, – wurde ihm erst einmal zum Verhängnis. Aber er gab nicht auf, arbeitete wie ein Wilder, verdiente sich sein Geld durch das Entwerfen grafischer Muster, wanderte sehr früh nach Ibiza aus, als die Insel noch rau war und untouristisch, als niemand sich dafür interessierte. Er wollte sich nicht binden, das Wichtigste war ihm seine Freiheit, „schon Blumen gießen zu müssen, ist mir zu viel Zwang“. Seine traumatische Kindheit arbeitete er in Büchern auf, trank sich fast zu Tode in der Zeit, in der er sie schrieb. Die Romane wurden veröffentlicht, doch es sollte noch dauern, bis der Name Janosch ein Begriff für jedes Kind wurde:

„Mit dem fulminanten Erfolg des Bestsellers „Oh, wie schön ist Panama“ schaffte Janosch 1978 seinen endgültigen Durchbruch – zwanzig Jahre nach Erscheinen seines ersten Buches. Bevor Janosch diese Geschichte schrieb, war Panama kaum jemandem ein Begriff. Er selbst kam drauf, als er im Radio eine Reportage über Manuel Noriega hörte, den berüchtigten südamerikanischen Machthaber und Drogenboss. Das Land, das von Noriega aufgrund gefälschter Wahlen regiert wurde, schien Janosch ein Symbol für absolute Anarchie – sein Panama als Traumland hat jedoch mit dem realen Staat nicht das Geringste zu tun.“

Und dann? Janosch zeichnete, schrieb, dachte, dichtete, lag in der Hängematte. Er trieb die Schrecken der Kindheit aus sich hinaus, aber noch heute träumt er nachts davon, erstickt beinahe daran. Über 80 Jahre ist er alt, er hat eine Frau gefunden und auch mit Schlesien seinen Frieden geschlossen. Reich geworden ist er trotz der Tigerente nicht, weil er über den Tisch gezogen wurde, weil er zu weich war für den Streit rund um Lizenzen und Rechte. Aber das Gute ist: Glücklich ist er trotzdem. Weil er, wie er sagt, fast nichts braucht, und deswegen alles hat.

Ich bin kein Janosch-Kind. Theoretisch wäre ich, geboren in den Achtzigern, im richtigen Alter, aber an meiner Kindheit ging die Tigerente vorbei. Entdeckt habe ich Oh, wie schön ist Panama erst, als mein Sohn es von einer meiner besten Freundinnen geschenkt bekam. Freilich wusste ich, dass es Janosch und seine Geschichten gab, nur gelesen hatte ich sie nicht. Dadurch konnte ich sie gemeinsam mit meinen Kindern entdecken – und war tief beeindruckt von der schelmischen, direkten Art, von den aneckenden, liebenswerten Figuren und davon, dass Janosch Kindern etwas zutraut, sie nicht durch verschleiernde Märchen beschützt vor der Welt. Als ich seine Biografie in der Bücherei stehen sah, hab ich zugegriffen, aus Interesse an dem Menschen hinter der Tigerente. Mit dreizehn hatte ich ein großes Faible für Biografien, hab sie reihenweise gelesen – und mit dem Buch über Janosch hab ich mich wieder erinnert, warum: Gewisse Persönlichkeiten üben eine große Faszination aus, und es macht Spaß, einzutauchen in die einzige Geschichte, die nicht erfunden ist – jene ihres Lebens. Angela Bajorek, die sich ursprünglich an der Universität mit Janoschs Werken beschäftigt hat, hat über viele Jahre hinweg langsam Zugang zu dem Eigenbrötler gefunden und erreicht, dass er sich ihr geöffnet hat. Man merkt ihrem Buch eine große Zuneigung zu Janosch an, viel Einfühlungsvermögen und den Willen, ihn in all seinen Facetten zu zeigen – den guten wie den schlechten. Das ist ihr gelungen. Dies ist ein ausgezeichnetes Porträt eines lebensklugen Mannes.

Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch, die Biographie von Angela Bajorek ist erschienen im Ullstein Verlag (ISBN 9783550081255, 320 Seiten, 22 Euro).

Für Gourmets: 5 Sterne

Lindgren„Denn ohne Freiheit welkt die Blume der Fantasie, wo immer sie auch blühen mag“

„Diese Edit – gesegnet sei sie jetzt und allezeit – las mir das Märchen vom Riesen Bim-Bam und der Fee Viribunda vor und versetzte meine Kinderseele dadurch in Schwingungen, die bis heute noch nicht ganz abgeklungen sind.“

Das schreibt die großartigste Kinderbuchautorin der Welt, Astrid Lindgre, und ich frage mich: Wem von uns ging es so mit Ronja und Pippi, mit Mio und Matilda? Sie hat so viele Kinderseelen in Schwingungen versetzt – auch meine.

„Allmählich lernte ich selber lesen und ging auf die Jagd, um meinen wilden Lesehunger zu stillen“ – einen Hunger, der auch in mir seit Jahrzehnten rumort.

„Ein Buch ganz für sich allein zu besitzen – daß man vor Glück nicht ohnmächtig wurde! Noch heute weiß ich, wie diese Bücher rochen, wenn sie funkelnagelneu und frisch gedruckt ankamen, ja denn zunächst einmal schnupperte man daran, und von allen Düften dieser Welt gab es keinen lieblicheren. Er war voller Vorgeschmack und Erwartungen.“

Ja, wie sie hier sprüht vor Begeisterung, fühle ich mich der jungen Astrid verbunden wie jedem Menschen, der von der Liebe zu den Büchern befallen ist.

Eigentlich ist es jedoch eine ganz andere Liebe, von der Astrid Lindgren in diesem (leider!) sehr schmalen Buch erzählt: der Liebe zwischen ihren Eltern. Schlicht ist sie und alltäglich und gerade deshalb etwas Besonderes – wie zwei sich fanden irgendwo an einem kleinen Ort in Schweden, wie sie sich verliebten und einander schrieben, Samuel und Hanna, wie sie heirateten, Kinder bekamen, einander zur Seite standen bis in den Tod.

„Jetzt will ich eine Liebesgeschichte erzählen, keine, die ich gelesen oder mir ausgedacht, sondern nur eine, die ich gehört habe. Darin ist mehr Liebe als in allen, die ich in Büchern fand, und für mich ist sie rührend und schön.“

So beginnt Astrid Lindgrens Bericht über die Liebe ihrer Eltern und ihre eigene Kindheit, über eine Zeit, die längst vergangen ist, und alles, was in ihr wertvoll war. Ich liebe alte Geschichten, die wahr sind, liebe schwarz-weiße Fotos von Menschen mit ernsten Gesichtern, liebe diesen Blick in die Vergangenheit. Und noch viel besser ist es, etwas zu erfahren über jemanden, der für das eigene Leben eine Bedeutung hat, deshalb bin ich Astrid Lindgren, die so viel Einfluss auf meine Kindheit und meinen weiteren Weg hatte, sehr gern durch ihre Kinderzeit gefolgt.

„Zweierlei hatten wir, das unsere Kindheit zu dem gemacht hat, was sie gewesen ist – Geborgenheit und Freiheit. Wir fühlten uns geborgen bei unseren Eltern, die einander so zugetan waren und stets Zeit für uns hatten, wenn wir sie brauchten, uns im übrigen aber frei und unbeschwert auf dem wunderbaren Spielplatz, den wir in dem Näs unserer Kindheit besaßen, herumtollen ließen.“

Das rührt mich tief, denn auch ich bin ein Draußenkind, aufgewachsen in den Bergen, ich war jeden Tag im Wald unterwegs, völlig unbehelligt von Erwachsenen.

Wehmütig machen mich zudem Astrid Lindgrens Schilderungen all dessen, was es damals gab und nicht mehr gibt, was unwiederbringlich verloren ist. Nun, da ich diese Zeilen von ihr gelesen habe, dieses Sammelsurium aus kurzen Notizen, von denen ich mir noch viel mehr gewünscht hätte, ist mir diese einzigartige Frau noch mehr ans Herz gewachsen.

„Ja, das grenzenloseste aller Abenteuer der Kindheit, das war das Leseabenteuer. Für mich begann es, als ich zum erstenmal ein eigenes Buch bekam und mich da hineinschnupperte. In diesem Augenblick erwachte mein Lesehunger, und ein besseres Geschenk hat das Leben mir nicht beschert.“

Für dieses Geschenk, liebe Astrid Lindgren, danke ich dir.

Das entschwundene Land von Astrid Lindgren ist erschienen im Oetinger Verlag (ISBN  978-3-8415-0168-4, 107 Seiten, als Taschenbuch 7,99 Euro).

Für Gourmets: 5 Sterne

Würger„Die Wahrheit sind die Geschichten, die wir uns so lange erzählen, bis wir glauben, sie wären Wirklichkeit“

„In Cambridge habe ich gelernt, wie viel Großes der Mensch leisten kann: Er kann die Grundlagen der formellen Logik entwickeln, die Geschwindigkeit des Lichts errechnen und ein Medikament gegen Malaria finden. Aber in Cambridge habe ich auch gelernt, was der Mensch in seinem Kern ist: ein Raubtier.“

Hans ist neunzehn, als er an die Universität Cambridge kommt, und er ist allein. Er ist Boxer, und daher rührt auch die Aufgabe, die er bekommt: Er soll erreichen, dass der elitäre Pitt Club ihn als Mitglied aufnimmt. Er soll sich dort einschleichen und ein Verbrechen aufklären, über das er nichts weiß. Helfen soll ihm dabei die geheimnisvolle Charlotte, zu der er sich hingezogen fühlt. Doch je tiefer Hans in die universitären Boxerkreise vordringt, umso mehr stellt sich die Frage: Wie viel muss er mitmachen, um seine Tarnung nicht aufzugeben? Und wer wird am Ende den Preis dafür bezahlen?

Seiner Biografie zufolge ist Takis Würger – der ja schon einen spektakulären Namen hat, bitte – ein wilder Kerl. 1985 geboren, war er an der Henri-Nannen-Schule und hat als Reporter aus Libyen, dem Irak und Afghanistan berichtet, bevor er zum Studium nach Cambridge ging. Er ist Boxer. Er gehört selbst vielen Clubs an, darunter besagter Pitt Club. Und auch die Story, die er in seinem Debütroman erzählt, klingt wild, erinnert zuweilen an Fight Club. Allein: Sie ist es nicht. Sie ist vielmehr zart, sanft und überraschend poetisch, sehr melancholisch. Dass jemand eine derart thrillermäßige Geschichte in so leisen Tönen erzählen kann, ist nicht selbstverständlich. Und zugleich ist es absolut wunderbar.

Takis Würger lässt nicht nur seinen Protagonisten Hans sprechen, er springt in kurzen Episoden von einer Figur zur anderen wie ein fröhlicher Grashüpfer. Bemerkenswert dabei: Er wechselt den Stil, stattet jeden Charakter mit einer eigenen Stimme aus. Da gibt es die verletzliche Charlotte und Hans’ überforderte Tante Alex, den reichen Snob Josh und Charlottes Vater Angus, der gar nicht weiß, welche Ereignisse er vor Jahrzehnten ins Rollen gebracht hat. Sie alle sehe ich durch das Kaleidoskop, sie purzeln durcheinander, jeder rückt ins Bild und verschwindet wieder, bis sich am Ende ein erkennbares Muster ergibt. Der rote Faden, der alles zusammenhält, ist satte, blinde Einsamkeit. Sie sind traurig, diese Figuren, sie sind allein. Weder viel Geld noch viele Siege im Boxring werden daran etwas ändern. Und auch die Rache vermag es nicht. Holt euch dieses raffinierte Büchlein, erwartet nichts, und ihr werdet alles bekommen.

Der Club von Takis Würger ist erschienen bei Kein & Aber (ISBN 978-3-0369-5753-1, 240 Seiten, 22,60 Euro). Hier könnt ihr dem Autor (der natürlich auch noch gut aussieht, das war ja klar!) beim Lesen zusehen und zuhören.

Für Gourmets: 5 Sterne

Wells besser„Die Einsamkeit in uns können wir nur gemeinsam überwinden“
Drei Geschwister, die nach einem Unfall allein zurückbleiben: Als die Eltern von Jules, Marty und Liz ums Leben kommen, verlieren die drei auch einander. Denn obwohl sie die Jahre bis zu ihrem Schulabschluss im selben Internat verbringen, gehen sie sich großteils aus dem Weg. Jeder versucht auf seine Weise, mit dem Schmerz fertigzuwerden, jedem gelingt es mehr schlecht als recht. Eine Zeitlang fühlt Jules sich nicht ganz so einsam, er freundet sich mit der geheimnisvollen Alva an, die ihm sehr wichtig wird. Alva hat allerdings ihr eigenes Päckchen zu tragen, sie verlieren sich aus den Augen. Doch damit ist die Geschichte noch lange nicht zu Ende – und auch mit seinen Geschwistern wird Jules’ Weg sich erneut kreuzen …

Wie geht es euch, wenn ihr ein Buch zur Hand nehmt, das jeder, also wirklich jeder, der es gelesen hat, gut fand? Seid ihr skeptisch? Ich war es, als ich angefangen habe, Vom Ende der Einsamkeit zu lesen. Ich wollte wachsam sein. Doppelt so streng wie sonst. Mich nicht gleich einlullen lassen, nicht sofort auf den Zug aufspringen, in dem schon alle saßen. Aber ach, der Benedict. Er hat’s einfach drauf. Er ist ja ein bisschen sowas wie ein literarisches Wunderkind, sein Debüt Becks letzter Sommer wurde ein Wahnsinnserfolg, als er gerade 24 war. Schon nach wenigen Seiten war mir klar: Das mit der Skepsis, das kann ich gleich lassen. Und der Zug hat mich schon mitgenommen. Dieses Buch ist einfach gut.

Gefühlvoll ist es und klug und natürlich – das ist logisch bei der Story – sehr traurig. Einsamkeit ist das Thema, das sich durchzieht, in all ihren Facetten zeigt sie sich und bleibt dabei immer eins: eine Leerstelle in der Seele. Benedict Wells setzt seine drei Figuren einem schweren Schicksalsschlag aus und begleitet sie dann ein Leben lang, um zu sehen, wie es ihnen ergeht. Was macht der Schmerz mit ihnen, wie ertragen sie die Erinnerung? Manchmal meint er es gut mit ihnen, sie dürfen Versöhnung erleben und Glück, aber meist schlägt er ihnen im vollen Lauf die Füße unter dem Körper weg. Und das mitanzusehen, ist gar nicht so einfach. Es wühlt auf, es lässt einen nicht in Ruh, und als Jules dann noch einmal getroffen wird, richtig hart getroffen wird, bin ich regelrecht sauer auf den guten Ben. Wie kann er Jules und mir das antun? Und wie kann sein Buch trotzdem – oder genau deswegen – so herausragend sein? Das ist eine Frechheit. Aber manchmal stimmt eben doch, was die anderen sagen, und man sollte auf sie hören. Ich sage euch deshalb: Lest dieses Buch, es ist grandios. Ihr solltet auf mich hören.

Vom Ende der Einsamkeit von Benedict Wells ist erschienen im Diogenes Verlag (ISBN 978-3-257-06958-7, 368 Seiten, 22 Euro). Eine sehr schöne Rezension findet ihr bei Literaturen.

Für Gourmets: 5 Sterne

Jäger„Wenn Menschen gehen, suchen sie etwas, wenn sie nichts suchen, rennen sie weg vor etwas“
„… wie als Zeichen, dass der Winter begonnen hatte, sein Terrain abzustecken, seine Gebietsansprüche zu stellen, und so, als ob er sagen wollte, wer sich so weit in die Berge vorwagt mit seiner Familie, seinem Vieh, wer so weit oben Häuser und Bestallungen errichtet, es wagt, so weit oben sein Leben zu leben, der muss sehr früh mit mir rechnen, dem lege ich als Erstem die kalte Hand auf die Schulter, blase ich als Erstem den kalten Atem ins Gesicht, während die, die unten geblieben sind, noch Zeit haben …“ Und er ist brutal, dieser Winter in den Tiroler Bergen im Jahr 1950, der in die Geschichte eingehen wird als Lawinenwinter mit 260 Toten und den der junge Wiener Historiker Max Schreiber in einem Dorf verbringt, in dem er nicht willkommen ist. Ein Buch will er schreiben über eine, die verbrannt ist in ihrem eigenen Haus, die vielleicht eine Hexe war, die man vielleicht brennen sehen wollte, und sobald er dieses Ansinnen äußert, begegnet man ihm mit noch mehr Misstrauen als ohnehin schon. Er ist ein Fremder, er hat hier nichts verloren. Doch Schreiber lässt sich nicht verjagen, und das liegt nicht so sehr an dem Buch, für das er noch keine Zeile geschrieben hat, sondern an Maria. Die junge Frau, die nicht spricht, fasziniert ihn, zieht ihn an, doch das Problem ist: So ergeht es nicht nur ihm. Auch Kühbauer liebt Maria, ein Bauerssohn, verspottet, weil sie ihn nicht erhört, der umso mehr in sturer Liebe entbrennt. Dann kommt der Schnee. Dann kommen die Lawinen. Dann kommt der Tod. Doch nicht bei allen, die sterben, trägt der Winter die Schuld …

Ich hatte 2016 ein übles Lesejahr, habe mich ständig vergriffen und halb die Lust am Lesen verloren. Endlich kam dieser Roman, und er kam reichlich spät. Als ich begonnen habe, ihn zu lesen, war ich schon resigniert. Da war ich schon fertig mit der literarischen Welt (und mit der restlichen auch ein bisschen). Es hat eine Weile gedauert, diese Resignation aufzubrechen, zu mir durchzudringen. Erst nach etwa einem Drittel wurde ich plötzlich hellhörig. Etwas hat sich gerührt in mir. Etwas hat sich verschoben. Sehr langsam, in einem steten, gleichbleibenden Rhythmus, hat sich dieses Buch reingearbeitet in mein Inneres, durch den Panzer der Enttäuschung und des Unwillens. Diesen Rhythmus erzeugt die eigenwillige, betörende, fesselnde Sprache. Gerhard Jäger spielt mit Wiederholungen, babam, babam, sanft, beständig, beharrlich, babam, und wenn du da erst einmal drin bist, im Dickicht dieser Sprache, dann findest du nicht mehr raus. Pathetisch ist das manchmal, und lang sind die Sätze, aber es passt, es ist stimmig, es ist gut, und deswegen darf der das, der Jäger. Sein Setting ist eine vergangene Zeit, ein archaisches Dorf, und von Anfang an ist eine bedrohliche Stimmung spürbar, die sich nicht zuletzt in den Naturkatastrophen entlädt, denen der Mensch so hilflos gegenübersteht. Jede Figur ist fein ausgearbeitet, jeder Dialog hat seine Berechtigung, jede Beschreibung lässt mich selbst sehen, was es zu sehen gibt.

Der Berg, auf dem ich aufgewachsen bin, steht nicht in Tirol, aber sehr wohl in Österreich, und selbst wenn es Jahrzehnte später war, hab ich doch eine Heimat in dem Schnee, ich kenne das Dem-Winter-ausgeliefert-Sein, ich kenne das Abweisende einer Dorfgemeinschaft, und ich fühle mit dem Protagonisten. Vielleicht packt mich dieses Buch deshalb so sehr. Es zieht mich an und in sich hinein, ganz atemlos lese ich es zu Ende, ich kann nicht anders, bin süchtig geworden nach der Geschichte, nach den mit Bedacht gewählten Worten. Und die Rahmenhandlung, von der ich mich noch gefragt hab, wozu braucht’s die eigentlich, ergibt auf einmal Sinn, alles fügt sich, und ich hab’s, obwohl es doch die ganze Zeit da war, nicht kommen sehen. In dem Moment weiß ich es: Das ist mein Buch des Jahres, das ist das beste, was ich 2016 gelesen habe. Spät ist es gekommen, aber nicht zu spät, und eigentlich macht das nichts, denn so herausragend gute Bücher wie dieses, die werden nicht schlecht, ganz egal, wann man sie liest. Wichtig ist also allein, DASS ihr es lest. Lasst euch reinfallen in die Geschichte, in den Rhythmus, in die Sprache, in den Schnee. Babam!

Der Schnee, das Feuer, die Schuld und der Tod von Gerhard Jäger ist erschienen im Blessing Verlag (ISBN 978-3-89667-571-2, 400 Seiten, 22,99 Euro). Hier könnt ihr euch den Buchtrailer anschauen, und hier findet ihr die wunderbare Besprechung vom Kaffeehaussitzer, der das Buch so gut fand wie ich und diesen wunderbaren Satz geschrieben hat: Und mitten in der Naturkatastrophe bricht sich eine Lawine menschlicher Leidenschaft Bahn. Eine Lawine aus Wahn, Hass und Eifersucht.

Für Gourmets: 5 Sterne

Schenk„Eltern stecken in ihren Kindern und können sie schwer und traurig machen“
Louise ist Französin, eine hübsche, aufgeweckte Frau mit Hunger auf das Leben. Sie wird gegen Ende des Zweiten Weltkriegs geboren, und obwohl sie ihn nicht richtig erlebt hat, überschattet dieser Krieg ihr Dasein. Vor allem, als sie sich in einen Deutschen verliebt und mit ihm in seine Heimat zieht. Louises Vater stimmt der Hochzeit zwar schweren Herzens zu, doch die Deutschen bleiben Feinde für ihn. Und wie geht es Louise in dem fremden Land? Ihr jugendlicher Überschwang weicht schnell, sie entdeckt viel Neues über ihren Mann und dessen Familie, nicht alles von positiv, und auch wenn die Ehe hält, verliert sie doch den Zauber des Anfangs. Louise unterrichtet in Deutschland Französisch:

„Alle machen Fortschritte, du vor allem in dieser Umwandlung, deine Muttersprache als Fremdsprache zu unterrichten. Du bist eine Herrin, die, gewohnt, durch weite Wälder zu reiten, auf einmal den Charme eines Gemüse- und Blumengartens entdecken muss.“

Die Jahre verfliegen, Louises Kinder werden groß, und es geht so schnell vorbei, dein Leben.

Im Begleitbrief zu diesem „Lebensbuch“ schreib Martin Kordic, er habe mit Sylvie Schenks Roman gegen Mitternacht begonnen – und das bereut, weil er in dieser Nacht keinen Schlaf bekam. Er musste es in einem Rutsch zu Ende lesen. Ganz so genötigt wie ihn hat diese Geschichte mit autobiografischen Zügen mich nicht, aber ja, doch, sie hat etwas Atemloses. Das liegt an der Hast, die in allem steckt, an dem Drängenden in der Erzählstimme, womit ich nicht sagen will, dass Sylvie Schenk ungenau erzählt. Sie lässt vielmehr ein Leben auf nur 158 Seiten vorbeiflirren, und sie zeigt, ohne es konkret sagen zu müssen, wie wenig Zeit wir haben. Wie sie uns zerrinnt.

Auch die Wahl der zweiten Person Singular sorgt dafür, dass Schnell, dein Leben ein intensives Leseerlebnis ist. Wer ständig mit Du angesprochen wird, bekommt natürlich automatisch das Gefühl, gemeint zu sein, beteiligt zu sein. Und auch wenn dies eine ungewöhnliche Erzählperspektive sein mag, erschien sie mir in diesem Fall sehr natürlich.

„Deine Kindheit ist eine kaum verblasste Musik. Man kann die Noten hintereinander staccato anklopfen oder jeder die Zeit lassen, sich zu einer gebundenen Melodie auszudehnen.“

Dies ist ein wunderbares Buch, poetisch und traurig, nicht verhärmt, nicht verbittert, offen für das, was geschehen ist, liebevoll sich selbst und den eigenen Fehlern gegenüber.

Schnell, dein Leben von Sylvie Schenk ist erschienen bei den Hanser Literaturverlagen (ISBN 978-3-446-25331-5, 160 Seiten, 16 Euro).

Für Gourmets: 5 Sterne

kloeble„Sich selbst wird ein Schatten nie verraten, aber seinen Menschen durchaus“
Jeder Mensch hat einen Schatten. Nicht wahr? Nein, sagt die Mutter von Lola Salz, und vor denen, die keinen haben, sollte man sich in Acht nehmen. Aber nicht nur vor denen – die Welt ist voller Dinge, die gefährlich werden können. Das merkt Lola spätestens, als sie erwachsen ist, selbst Kinder hat und verzweifelt versucht, gemeinsam mit ihnen den Zweiten Weltkrieg zu überleben. Das Familienhotel in Leipzig hat sie nach einem dramatischen Zwischenfall in ihrer Kindheit nie wieder betreten – und sie tut es nicht einmal, um sich und ihre Kinder zu retten. Als das Hotel, der Fürstenhof, später zur DDR gehört und beschlagnahmt ist, versucht Lolas Sohn Karl, ihn zurückzugewinnen. Stattdessen gewinnt er überraschend das Herz einer viel jüngeren Frau – und was die Schatten so treiben, ist auch Jahrzehnte nach dem Tod von Lolas Mutter noch rätselhaft …

Kennt ihr das, wenn ein Buch höchst merkwürdig ist und irgendwie anstrengend, aber trotzdem richtig gut? So ist es mit diesem hier. Mehrmals denke ich während der Lektüre: Whuuut?, und es hat auch seine Längen, aber ich mochte es dennoch, und zwar so gern, dass mich die Schwächen nicht gestört haben. Ich brauchte einfach nur eine Weile, um hineinzufinden in diese ungewöhnliche Geschichte. Christopher Kloeble führt eine Figur nach der anderen ein, lässt sie ausführlich zu Wort kommen – aber nur einmal. Er kehrt nie wieder zu ihr zurück. Er erzählt einfach chronologisch weiter, über Jahrzehnte hinweg.

Und schreiben kann er. Ich kannte Kloeble bereits von seinem Erstling, Unter Einzelgängern, das ich nicht so gut fand, das mir aber schon 2009 Anlass zu der Bemerkung gegeben hat:

Unter Einzelgängern ist eine Studie über eine Familie – und dabei bleibt es auch, ein Roman wird nicht daraus. Dazu hätte Kloeble seine Figuren besser herausbilden und mehr ins Detail gehen müssen. Ich traue ihm das sehr wohl zu und glaube auch, dass er sich als Autor noch stark weiterentwickeln wird.

Die unsterbliche Familie Salz gibt mir Recht. Christopher Kloeble hat sich zu einem gewieften, intelligenten und kreativen Schriftsteller gemausert, dem es mit spielerischer Leichtigkeit gelingt, die Fäden seiner vielschichtigen Story in der Hand zu behalten und konsequent abzuwickeln. Well done! Ein wirklich originelles, verstörendes und leicht seltsames Buch, das mich nachhaltig beeindruckt hat. Eines meiner liebsten Leseerlebnisse im Jahr 2016.

Die unsterbliche Familie Salz von Christopher Kloeble ist erschienen bei dtv (ISBN 978-3-423-28092-1, 440 Seiten, 22 Euro). Auch Tobias vom Buchrevier fand es sehr gut.