Vor einer Weile hat jemand bei mir im Blog einen Kommentar hinterlassen, der lautete: „Solche Bücher lösen finde ich die falschen Gefühle beim Lesen aus. Ein Buch sollte Spaß machen und Freude verbreiten!“ Seither ist mir diese Formulierung nicht mehr aus dem Kopf gegangen. Ich frage mich: Kann ein Buch denn falsche Gefühle auslösen? Falsche Gefühle, gibt es die beim Lesen überhaupt? Was sollte denn richtig sein und was falsch – und wer bestimmt das?
Sicher, jeder wünscht sich von einer Lektüre etwas anderes. Es gibt Zeiten, da möchte selbst ich mich ein bisschen unterhalten lassen, möchte es leicht haben mit einem Buch, aber: Die sind sehr selten. Und sie haben viel zu tun mit Sonne, Sommer und Freibad. Wobei auch das keine Regel ist, denn letztes Jahr habe ich Alles Licht, das wir nicht sehen gelesen, ein wahnsinnig intensives, trauriges Buch über den Zweiten Weltkrieg – und zwar am Strand, umgeben von lachenden Kindern, sanften Wellen und Leuten, die Kokosnüsse verkauften. Tatsache ist jedoch, dass ich sie natürlich kenne, die Sehnsucht nach ein bisschen Leichtigkeit in der Literatur. Das beantwortet aber nicht die Frage, denn auch leichter Lesestoff kann ja Gefühle bei uns auslösen.
Wahrscheinlich muss jeder für sich selbst klären, WARUM er eigentlich liest. Um in fremde Welten zu reisen. Um Neues kennenzulernen, um Fantastisches zu sehen. Um bei der Suche nach einer Liebe mitzufiebern, Ablenkung vom Alltag zu finden, zum Lachen gebracht zu werden. Oder auch, um zum Weinen gebracht zu werden. Um in Sprache einzutauchen, poetische Sätze zu lesen, staunend zuzuschauen, wie Wörter sich zu melodiösen Formulierungen zusammentun. Um zu leiden, nachzudenken, sich zutiefst gefordert zu fühlen. Das Letzte trifft auf mich zu.
Ein Buch muss nicht sanft zu mir sein. Ich will, dass es mich schlägt. Ich will, dass es mich aufwühlt, mich aufrüttelt, mich aufschneidet. Nichts ist mir mehr zuwider als jene Romane, die – ob nun richtig oder falsch – GAR KEINE Gefühle bei mir auslösen. Die, die man liest, ohne etwas dabei zu empfinden. Die einem völlig gleichgültig bleiben. Auf die bin ich so richtig sauer. Weil sie meine Lebenszeit verschwenden. Dann schon lieber Wut, weil ein Buch furchtbar schlecht ist, Abscheu, Genervtheit. Irgendwas! Wo ich mich aufregen und so richtig motzen kann. Aus Gründen, natürlich.
Da ich nur ein einziges Regal für Bücher zur Verfügung habe, gebe ich alle weg – bis auf jene, die ich unbedingt behalten will. Deshalb findet man in meinem schmalen Regal keine Titel, die mir gleichgültig sind. Sondern nur solche, die sich einen Weg in mein Herz gebahnt, gefressen oder geschlagen haben. Ich habe keine Zeit für Gleichgültigkeit und keine Geduld für Mittelmaß. Was mich nicht berührt, fliegt raus.
Denn am liebsten ist es mir, wenn ein Roman mich direkt an der Wurzel des Menschseins packt. Wenn er mich traurig macht und nachdenklich. Wenn er mich dazu bringt, von seiner Geschichte zu träumen, weil sie mich nicht einmal nachts loslässt. Wenn ich Hass empfinde und Ekel, Abscheu, Zorn, Wehmut, Sehnsucht, Traurigkeit. Das kann manchmal sogar überraschend heilsam sein. Die wichtigsten Bücher meines Lebens sind jene, die mir die Knochen gebrochen haben. Ich erinnere mich an sie wie an Erlebnisse, die mich verändert haben. Ich weiß oft sogar noch, wo ich war, als ich sie gelesen habe. Die Gefühle, die sie in mir ausgelöst haben, haben sich eingebrannt in meinem Inneren – und kein einziges davon war falsch.
Eines der krassesten Bücher meines Lebens war We need to talk about Kevin. Dieser Roman hat mich, als ich Anfang zwanzig war, sprichwörtlich fertiggemacht. Ich konnte tagelang an nichts anderes denken. Ich war verstört. Ich hatte Angst, mir war übel. Und trotzdem bereue ich keinen Moment lang, es gelesen zu haben. Es ist ein wichtiges und herausragend gutes Buch. Zwei weitere Romane, die mir sofort einfallen, wenn es um die heftigsten Bücher, die ich je gelesen habe, geht, sind Mr. Lambund Die Glasfresser. Alle drei sind in Worte gepackter Wahnsinn. Und wenn das keine Gefühle auslöst, dann weiß ich auch nicht. Die Bücher, die ich lese, muss man aushalten können. Und viele davon halte ich selbst nicht aus. Oder nur sehr schwer. Aber das ist dann die Suppe, die ich mir eingebrockt habe. Da denke ich manchmal selbst: Ein bisschen mehr Leichtigkeit wär mal wieder gut.
Freilich gibt es Grenzen. Auch für mich. Seit ich Mutter bin, kann ich beispielsweise nichts mehr lesen, wo Kinder sterben oder ermordet werden. Das ist eine Hürde, die ich nicht mehr bewältigen kann und will. Passiert es unerwartet in einem Roman, heule ich garantiert. Aber es ist ja völlig okay, dass ich das nicht möchte. Denn: Unser Leseverhalten und vor allem die Gefühle, die wir beim Lesen haben, sind subjektiv. Ein Buch, das mich kalt lässt, ist für jemand anderen vielleicht die Erleuchtung. Und umgekehrt.
Es ist auch in Ordnung, wenn jemand sich von Büchern wünscht, dass sie ausschließlich Spaß und Freude verbreiten. Spaß und Freude sind super! Wir brauchen mehr davon. In meinem Regal sind sie allerdings nicht zu finden. Da reiht sich Wehmut an Schwermut und Trauer an Krieg, enttäuschte Liebe an Sehnsucht und Fremdenhass an Einsamkeit. Das Gute daran ist, dass sich niemand von mir Bücher ausleihen will. Und das zweite Gute ist, dass mir egal ist, was andere denken. In dieser Welt, in der ohnehin alles und jeder bewertet wird, sollten wir einander wenigstens bei der Wahl der Lektüre die Freiheit lassen – ohne zu urteilen. Hauptsache, jeder fühlt sich wohl mit dem, was er dabei empfindet. Denn ein Richtig oder Falsch gibt es beim Lesen nicht.
Sehr schön gesagt! Ich finde auch, so etwas wie falsche Gefühle gibt es nicht.
Und es ist ja klar, dass jeder so seine Vorlieben hat, wenn es um Bücher geht.
Ich erinnere mich auch immer an die Bücher, die Gefühle in mir auslösen, sowohl positive als auch negative. Anderes vergesse ich schon nach einiger Zeit häufig wieder.
Liebe Grüße,
Lisa
Ganz genau! 🙂 Schön, dass du das auch so siehst.
Schön geschrieben und schöne Einstellung! Ich mag es, wenn Bücher etwas bewegen, in Gang bringen. Deswegen müssen es bei Weitem nicht immer nur die negativen Gefühle sein, die ausgelöst werden. Es ist auch schön, wenn Bücher den Horizont erweitern, neugierig machen, Vorurteile aufbrechen.
Ob und wie – da finde ich es gut, dass Du da keine dogmatische Haltung vertrittst. Oft ist ja schon das pure Leben an sich erschütternd genug, rüttelt und bricht Knochen. Ich als Sozialarbeiterin bekomme davon täglich mit. Und so gibt es Zeiten, da möchte ich einfach nett unterhalten wissen, Zeiten, in denen es bewusst “Feel Good”-Lektüre sein muss und Zeiten, in denen ich mich gerne öffne für Neues, neue Erfahrungen und heftige Gefühle, die etwas in Gang bringen.
Liebe Grüße
Andrea
Oh, das kann ich absolut verstehen! Es ist wirklich schön, wenn positive Gefühle ausgelöst werden und wenn ein Buch ein bisschen wie ein guter Freund ist, der einem zur Seite steht. Auch dass man sich gut fühlen möchte, ist ein völlig legitimer Grund, was zu lesen, finde ich. Ich find’s schön, dass du offen für alles bist! Manchmal entdeckt man ja auch dort gute Bücher, wo man sie nie vermutet hätte … 🙂
Nur harmonische Gefühle beim Lesen? Dabei sind es doch gerade jene Bücher, die das eigene Gefühlserleben über die Ecken und Kanten des Lebens ziehen, die wirklich hängenbleiben und einen durch das weitere Leben begleiten. Bücher sind doch nicht nur Fluchtvehikel, um dem eigenen Hier und Jetzt zu entfliehen sondern auch Handreichung für neue und andere Perspektiven auf das Leben. Nur deshalb habe ich Bücher wie CHRYSALIS oder FRAGMENTE geschrieben 😉
Seh ich auch so …
Hallo Mariki!
Ich lese auch eher ernsthafte, tragische, traurige Romane. Ich finde, da lernt man viel mehr über das Leben. Nichts gegen heitere Literatur, aber wer Spaß und Freude haben will, kann doch ins Bällebad gehen. 😉
Beste Grüße von der Ostsee! Bookster HRO
Genau, und im Bällebad liegend lesen 😉
Sehr schön gesagt! Bei mir überweigt das gleiche bedürfniss bei dir. Gerne kann mich ein Buch so richtig fertig machen, mich durch eine wahre Gefühlsachterbahn schicken und sich richtig tief einbrennen. Aber natürlich gibt es Theman, die auch ich nicht abkann. Derzeit sind es vor allem Bücher rund um Krankheiten allen voran Krebs. Oder ich bin einfach kaputt vom Arbeiten, vom Alltag, eh schon mies drauf und alles läuft mal wieder schief, dann wäre ein Buch, dass mich so richtig durchrüttelt wiederum zu hart. Da darf es dann auch mal das typische Spaß-Buch sein.
glg Franzi
Huch, ohja, Krebs … und der kommt momentan gefühlt in jedem zweiten Buch vor 🙈
Pingback: Lovely Bloggestöber #17 | Lovely Mix
Pingback: Fuck You, Fear! Der Weg, Den Ich Gegangen Bin, Und Warum 2018 So Ein Wichtiges Jahr Für Mich Wird | Bücherwurmloch
Okay, dann kann ich mich zumindest damit brüsten, dass ich Deine Lesevorlieben anhand einiger gelesener Rezensionen ziemlich treffsicher beschrieben habe 😀
Ich bewege mich da eher auf einem Mittelweg – ich bin ganz bei Dir, wenn Du sagst, dass ein Buch, welches gar keine Gefühle in mir auslöst verschwendete Zeit ist und die bekommt es dann einfach nicht, auch wenn es mich nervt oder aufregt, ist es mir meine Zeit nicht wert und ich lege es beiseite. Ein paar Bücher bekommen mehr als eine Chance, das hat dann damit zu tun, wer sie mir empfohlen hat und wieviel Vertrauen ich in sein Urteil habe. Und was die Gefühle angeht brauche ich manchmal, meist in Zeiten, in denen in meinem Leben Baustellen auftauchen, welche beräumt werden müssen oder in denen ich Gedankenberge umkippen und neu sortieren muss…jetzt hab ich den Satz so verschachtelt, dass ich selbst nicht mehr rausfinde 😀 -> also, in oben beschriebenen Zeiten benötige ich öfter mal Leichtigkeit in den Gefühlen oder Wortakrobaten. Und was richtig und falsch ist – egal ob es um Gefühle oder Lektüre geht, kann ich nur für mich selbst entscheiden, so wie Du das für Dich tust und wie auch der Tenor der Kommentatoren über mir bestätigt.
Hallo Mareike, ich freu mich total, dass ich dich/ deinen Blog entdeckt hab, weil es (gefühlt) wahnsinnig viele Parallelen zwischen uns gibt. Auch ich liebe Bücher, die mich aufreiben und beschäftigen. Deine Phobie zweite Bücher von Autoren zu lesen, kann ich gerade in Hinblick auf Herman Koch absolut nachvollziehen, möchte dir aber Daniel Woodrell und Dennis Lehane ans Herz legen.Gerade bei letzterem kenne ich kein schlechtes Buch und ich las sie alle.:)
Lass uns doch mal auf nen Kaffee am Kinderspielplatz treffen 😉
Liebe Grüße
Ohja, Dennis Lehane kenne ich schon sehr lange – da hab ich mit Anfang zwanzig alles auf Englisch gelesen, was ich in die Finger bekommen konnte. Die Parallelen sind wirklich erstaunlich 😉