„Der Vorteil einer beschissenen Kindheit ist, dass man lernt, routiniert mit Katastrophen umzugehen“
Thene hat’s jetzt nicht unbedingt sehr schwer, aber sehr leicht auch nicht. Die 25-Jährige aus Heidelberg studiert in Oxford, hat zuhause einen Freund, mit dem sie regelmäßig gemütliche Ausflüge in den Odenwald macht, und es wäre alles gut, wäre da nicht Thenes Mutter. Die ist gelinge gesagt ein wenig anstrengend.
„Es gibt Menschen, die liebt man, aber man kann sie nicht leiden.“
Das trifft es ganz gut: Thenes Mutter ist eine, die man nicht leiden kann. Sie streitet. Sie schreit. Sie manipuliert alle. Sie verschleudert ihr Geld, braucht wahnsinnig viel Aufmerksamkeit, macht die gesamte Familie verrückt und vernachlässigt jedes ihrer Kinder von unterschiedlichen Männern auf andere Weise. Thenes Eltern sind lange schon getrennt, sie hat noch zwei Halbgeschwister, der Vater ist inzwischen schwul. Es gelingt Thene, obwohl sie sich der Dynamik bewusst ist und ihr Mantra „Du bist nicht das Opfer deiner Familie“ nicht, sich von ihrer Mutter abzugrenzen. Und dann wird es schräg. Sehr schräg. Richtig, richtig schräg. So schräg, das könnt ihr euch gar nicht vorstellen.
Ich habe Nele Pollatschek letztes Jahr auf der Frankfurter Buchmesse Auszüge aus diesem Buch lesen gehört, und Leute, sie hat das hervorragend gemacht. Sie war entzückend und überzeugend, wie eine Schauspielerin hat sie den Text vorgetragen. Umso neugieriger war ich auf das gesamte Buch. Und es hat mich verblüfft, denn ich hatte nicht erwartet, dass es derart abstrus sein würde, bitterböse, schnoddrig, humorvoll.
Im ersten Teil fühle ich mich sehr angesprochen, besonders in den Szenen mit den passiv-aggressiven Vorwürfen der Mutter. Das ist etwas, das ich bestens kenne, und der bissige Ton, die fetzigen Dialoge, der wilde Sarkasmus sind ein absolutes Vergnügen. Ja, denke ich da, ja, so geht’s mir auch. Ich frage mich natürlich auch gleich, ob da was Autobiografisches dran ist, und suche in Neles Danksagung nach einer Erwähnung ihrer Mutter, die es nicht gibt. Mit der Zeit wird mir dann klar, dass Nele Pollatschek nicht viel von einer glaubwürdigen, realistischen Handlung hält. Und das muss man mögen oder darauf muss man sich zumindest einlassen können. Sie lässt alles völlig ausarten, entgleisen, und das ist so überzogen, dass es auf eigenartige Weise schon wieder ironisch wirkt. Die ultimative Befreiung. Und vielleicht, ja, doch wünscht sich das jeder insgeheim, dass er sich derart von seiner Familie befreien könnte, von denen, mit denen man untrennbar verbunden ist, egal, was man tut. Ich werde nicht spoilern, aber wenn ihr dieses Buch lest, muss euch klar sein, dass es gestört ist. Völlig crazy. Rasant, merkwürdig, lustig, launisch, absolut originell und hochgradig ungewöhnlich. Es ist ein Abenteuer, das mich amüsiert zurückgelassen hat – und mit einem großen WTF auf meiner Stirn.
Das Unglück anderer Leute von Nele Pollatschek ist erschienen im Galiani Verlag (ISBN 978-3-86971-137-9, 224 Seiten, 18,99 Euro). Hier könnt ihr Nele auch ein bisschen lesen sehen, hier könnt ihr ihr beim Marschieren und Kaffeetrinken zuschauen.
Gestört eigentlich nicht, würde ich meinen, sondern im ersten Teil oder eigentlich zu zwei Drittel sehr flott, frech und flapsig mit sehr viel jugendlicher Weisheit vom Aufwachsen in Patchworkfamilien, die einen überfordern können erzählen, dahingeschrieben.
Dann, ab dem zweiten oder dritten Toten, würde ich meinen, daß es überarbeitet gehört, denn das dann innerhalb von, ich glaube, dreißig Seiten, die ganze Familie verstirbt, ist, glaube ich, zu billig und nimmt den vorigen Reiz weg. https://literaturgefluester.wordpress.com/2016/12/04/das-unglueck-anderer-leute/
Hat mir aber gefallen und jetzt würde ich noch Juliana Kalnays “Kurze Chronik vom allmählichen Verschwinden” https://literaturgefluester.wordpress.com/2016/12/04/das-unglueck-anderer-leute/ empfehlen, die ein vielleicht noch fulminanteres Debut hingelegt hat, liebe Grüße aus Wien!