„Es geht nur darum, den anderen überzeugende Lügen zu erzählen und sich nicht erwischen zu lassen“
„Wenn wir in der Familie miteinander reden, tun wir nämlich immer so, als gäbe es einen Gott und die Hölle und so. Das hilft dabei, irgendwelche Begründungen für irgendwas zu finden und weniger Angst vor dem Tod zu haben, und vor allem hilft es dabei, uns Dinge zu verbieten.“ Für Hazal, Tochter türkischer Einwanderer in Berlin, ist ziemlich viel verboten: Abends darf sie nicht raus, sondern schaut doofe türkische Serien mit ihren Eltern und kocht ihnen Tee, einen Freund darf sie nicht haben, bei ihren Freundinnen darf sie nicht übernachten. Außerdem findet sie keinen Ausbildungsjob, hat keine Perspektiven, und deswegen ist Hazals Leben einfach kacke. Als sie gemeinsam mit drei anderen Mädchen an ihrem Geburtstag an der Tür eines Clubs abgewiesen wird, entlädt sich ihr Frust, und die Situation gerät völlig außer Kontrolle. Hazal flieht nach Istanbul und muss dort erkennen: Nur weil du vor deinen Problemen wegläufst, lösen sie sich nicht in Luft auf.
Ellbogen ist ein höchst aktueller und ebenso brisanter Roman. Bestimmt habt auch ihr die Bilder im Kopf, die durch die sozialen Medien gingen und gehen, von Jugendlichen, die in der U-Bahn wehrlose Menschen niedertreten, verprügeln, anpinkeln. Fatma Aydemir, die 1986 in Deutschland geboren wurde und als freie Autorin für diverse Zeitungen und Magazine schreibt, hat diese Gewalt zum Thema ihres Debüts gemacht, die so viele in Angst versetzt. Woher kommt sie, wo liegt ihr Ursprung? Dabei will sie das Verhalten der Einwandererkinder, die orientierungslos sind und wütend, nicht rechtfertigen, nicht einmal erklären. Sie erzählt vielmehr eine fiktive Geschichte – die real sein könnte. Sie gibt durch ihre Ich-Erzählerin Hazal Einblick in das Leben einer jungen Türkin, die in Berlin wohnt, also in einer freien Welt lebt, und dennoch gefangen ist. Zwischen veraltetem Türkisch, ebenso veralteten Traditionen und einem Deutschland, das es ihr in ihren Augen unmöglich macht, gut zu leben, befindet sie sich in einem Niemandsland. Dort sammelt sich der Zorn. Dort sammelt sich die Sehnsucht. Dort sammelt sich der Hass.
Was Fatma Aydemir grenzgenial gelungen ist, ist der Ton dieses Buchs. Das Rotzige, das Bissige hat mich, ich geb es zu, sehr genervt. Dass Hazal keine Identifikationsfigur ist, stört mich nicht weiter, weil ich es gut finde, wenn ein Buch Charaktere hat, die verachtenswert sind. Denn so sind auch die Menschen. Hazals Perspektive ist stark eingeschränkt und dadurch sowohl glaubwürdig als auch problematisch. Hazal ist ungebildet und egozentrisch, das merkt man vor allem im zweiten Teil des Buchs, als sie in der Türkei in die politischen Unruhen gerät. Sie versteht nicht einmal, was vor sich geht, und es ist ihr auch egal. Natürlich wäre es falsch gewesen, hätte Fatma Aydemir hier plötzlich begonnen, zu kommentieren und zu erläutern. Gleichzeitig aber wirkt es auf mich, als sei sie selbst in ihrer Protagonistin gefangen, sie kann aus dieser Perspektive heraus nichts begreiflich machen, nur mitschwimmen und versuchen, den Kopf oben zu behalten. Alles verliert sich, und auch dadurch wird die Kernbotschaft erneut klar: Aus ihrem eigenen Ich, der Art, wie sie aufgewachsen und sozialisiert ist, gibt es für Hazal keinen Ausweg.
Im Klappentext des Romans steht: „… stellt Fatma Aydemirs Debütroman eine große Frage: Was kann in dieser Welt aus einem Mädchen wie Hazal schon werden? Und gibt eine ebenso große Antwort: Alles.“ Als Texterin erkenne ich die pathetische Schönheit dieses Satzes, doch die Wahrheit – das zeigt der Roman sehr deutlich – ist: Nichts kann aus einem Mädchen wie Hazal in dieser Welt werden. Gar nichts.
Ellbogen von Fatma Aydemir ist erschienen in den Hanser Literaturverlagen (ISBN 978-3-446-25441-1, 272 Seiten, 20 Euro). Hier findet ihr eine Besprechung bei Caterina von SchöneSeiten.
Pingback: Fatma Aydemir: Ellbogen | SchöneSeiten
Bezüglich Indie-bookday: Das Buch les ich demnächst auch, aber ist Kremeir&Scheriau wirklich ein Indie-Verlag?
Ja.
Dann aber ein sehr großer, wenn auch mit einem tollen Literaturprogramm, durch das ich mich gerade lese
Groß oder klein – es geht um die Unabhängigkeit,