„Wenn man etwas sehr liebt, wird man gefährlich“
„Nie mehr will ich schlafen, wenn ich dafür das Geigen lern“, denkt der junge Ruven, und entgegen aller Widrigkeiten setzt er sich durch, da in seinem Dorf im deutschen Norden, wo das Leben hart ist und er als Sonderling gilt. Der Vater, der Stellmacher, prügelt ihn fast tot, bevor er ihm erlaubt, das Geigen zu lernen, und später entwickelt er sogar Stolz, weil der merkwürdige Sohn, den er nicht verstehen kann, so ein Talent hat: „Und er denkt sich die Töne, als liefen sie weiter, ohne zu verklingen, als hätten sie irgendwo im Weltall einen Platz, an dem sie nie aufhörten.“ Ruven findet Zuflucht in der Musik, findet ein Zuhause, das jedoch äußerst instabil ist: Die Zeiten sind dunkel, sie nehmen ihm den jüdischen Lehrer, und ehe er sich’s versieht, muss Ruven – frisch verheiratet mit seiner Jugendliebe und gerade erst Vater geworden – in den Krieg. Und „was soll das Violinspiel, wenn der Mensch vor Furcht schon nicht mehr singen kann“? Als das Kämpfen zu Ende ist, kann Ruven nicht mehr dort ansetzen, wo er aufgehört hat: Seine Familie ist zerstört, sein Leben liegt in Schutt und Asche, die Musik hat ihren Zauber verloren. Denn: „Der Krieg verdient keine Sprache, keine Geschichten. Er ist kein Stoff. Er ist das Ende aller Stoffe, denke ich. Man geht in ihn hinein. Und keiner kommt wirklich wieder heraus.“
In ihrem dritten Buch schreibt Svenja Leiber von einem Mann, der fein und zart ist, ein Musiker, ein Wunderkind – und den der Krieg erbarmungslos zermalmt. In einem anderen Land zu einer anderen Zeit hätte Protagonist Ruven ein Großer werden können, nicht aber im Deutschland der 1930er- und 1940er-Jahre. Das ist tragisch und traurig – und wundervoll erzählt. In ihrer Sprache vollbringt die deutsche Autorin einen beeindruckenden Spagat: Sie ist sowohl abgeklärt und hart als auch poetisch und gefühlvoll. Um den Vergleich zur Musik zu ziehen, der sich freilich anbietet: Svenja Leiber komponiert ein vielstimmiges Werk, mit leisen Melodien und lauten Paukenschlägen. Sie entspinnt ihre Geschichte langsam und geduldig, sie lässt sich Zeit, fängt alle Stimmungen und Gefühle perfekt ein. Zwischendrin, das muss ich gestehen, habe ich die eine oder andere inhaltliche Durststrecke durchgemacht, weil der Strom zu einem Rinnsal wurde und die Geschichte sich nicht so entwickelte, wie ich gedacht hätte: Ruven gerät mit der Zeit aus dem Fokus, seine Musik verstummt. Das Buch ist aber längst nicht zu Ende, sondern rückt Ruvens Tochter in den Mittelpunkt, womit ich mich letztlich versöhne und abfinde. Das letzte Land ist ein berührendes, intensives und überaus gut geschriebenes Buch, das von Liebe und Verrat erzählt, von dem Wunder der Musik, von verpassten Chancen und dem alles verschlingenden Krieg. Ein Buch, von dem ich sagen muss: Es sollte Pflichtlektüre sein.
Das letzte Land von Svenja Leiber ist erschienen im Suhrkamp Verlag (ISBN 978-3-518-42414-8, 320 Seiten, 19,95 Euro).
Noch mehr Futter:
– „Die 1975 in Hamburg geborene und in Berlin lebende Autorin Leiber erzählt mit dem an Johann Peter Hebels Kalendergeschichten geschulten Prinzip der epischen Zeitraffung von Krieg, Unheil, Tod und Holocaust, vom Feuersturm in Hamburg und der Terrorherrschaft der Nazis“, heißt es auf spiegel.de.
– „Vor allem aber ein Buch darüber, was es heißt, zu sehen, wie die eigenen Wünsche nicht erfüllt werden können“, erklärt welt.de.
– „Das letzte Land ist einer der Romane dieses Jahr, die in dem Wust an Neuerscheinungen etwas untergegangen zu sein scheinen, doch diese Geschichte hat es verdient, entdeckt und gelesen zu werden und zwar von möglichst vielen“, schwärmte Mara von buzzaldrins.de.
– Und hier könnt ihr euch den Trailer zum Buch anschauen.
EIne schöne Rezension zum Buch. Ich kenne es auch und war gerade beim Stöbern auf meinem eigenen Blog überrascht, wie lange das Lesen schon her ist 😉
https://irveliest.wordpress.com/2014/03/08/svenja-leiber-das-letzte-land/
Musst du mich wieder drauf hinweisen, dass ich spät dran bin 😉 Na, im Ernst, ich hatte es zwischenzeitlich aus den Augen verloren, aber ein gutes Buch wird ja nie schlecht.
Ja, zum Glück….sonst wären bei mir viele hoffentlich gute Bücher verloren…Aber so kann die lesige Vorfreude bleiben 🙂
Wie Recht du hast! 😊